Digitale Inhalte auf Barrierefreiheit prüfen
Um einen Text, ein Dokument, eine Internetseite oder sonstige Inhalte auf Barrierefreiheit zu überprüfen, wurden entsprechende Tools und Testverfahren entwickelt. So existieren spezielle programminterne Funktionen, eigenständige Tools oder sogar umfangreiche etablierte Testkonzepte, mit denen unterschiedliche Aspekte des jeweiligen Inhalts überprüft werden können. Allerdings gibt es bislang kein automatisches Tool, das alle Aspekte der Barrierefreiheit prüft. Daher wird im Folgenden wird eine Auswahl an Testmöglichkeiten dargeboten:
Programminterne Funktionen
Einige Programme wie Word, Excel, PowerPoint oder Acrobat haben eine Funktion, um Dokumente auf Barrieren zu überprüfen. Die rein automatischen Tests decken aber nur einen Teil der möglichen Barrieren ab.
Eine Prüfung kann aber z. B. in den Programmen der Microsoft Office Suite auch manuell – über den Menüpunkt “Barrierefreiheit überprüfen” – angestoßen werden. Die Prüfergebnisse werden dann in einer separaten Leiste am rechten Bildschirmrand angezeigt. Je nach Schwere des Problems wird zwischen Fehlern, Warnungen und Tipps unterschieden und jeweils empfohlene Aktionen zur Nachbearbeitung angeboten.
Tools zur Überprüfung einzelner Aspekte
Colour Contrast Analyser
Mit solch einem Tool können Sie das Kontrastverhältnis zwischen mehreren Farben auf Barrierefreiheit überprüfen. Ein Colour Contrast Analyser gibt konkrete Werte zur Barrierefreiheit an, um so beispielsweise Personen, die an Farbenblindheit oder einer Sehbehinderung leiden, Zugang zu digitalen Inhalten zu ermöglichen. Bestimmte Tools beziehen zudem Schriftgröße und Schriftschnitt in ihre Berechnung mit ein.
Beispiele für Colour Contrast Analysers finden Sie unter
PDF Accessibility Checker (PAC)
PDF-Dokumente können mit dem kostenlosen PDF Accessibility Checker (auch PAC abgekürzt) auf PDF/UA- und WCAG-Konformität untersucht werden, indem alle maschinell überprüfbaren Kriterien dieser beiden Standards identifiziert werden. Unter Umständen gibt der PAC-Test sehr umfangreiche Fehlermeldungen aus, die sich zum Teil nur mithilfe von Adobe Acrobat Pro beheben lassen und ein gewisses Know-how verlangen. Der PAC ist bereits in den fünf Sprachen Dänisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch verfügbar.
Browser-Erweiterungen
Es gibt Erweiterungen für Browser, mit denen einzelne oder mehrere Aspekte der Barrierefreiheit schnell und automatisch geprüft werden können. Die Prüfung erfolgt dabei direkt im Browser. Nachfolgend werden einige Browser-Erweiterungen für Barrierefreiheit beschrieben.
Accessibility Insights für Chrome und Edge
Mit Accessibility Insights können einzelne Aspekte der Barrierefreiheit schrittweise mittels deklarierter Prüfkriterien untersucht werden. Bei der Überprüfung werden Fehler visuell dargestellt.
HeadingsMap für Firefox und Chrome
HeadingsMap zeigt die Hierarchie der Überschriften auf einer Seite an. Auf diese Weise kann schnell erkannt werden, ob die Struktur sinnvoll ist und die einzelnen Überschriften richtig formatiert sind.
Landmark Navigation für Firefox und Chrome
Mit Landmark Navigation lässt sich mittels Tastatur oder eines Pop-Up-Menüs überprüfen, ob bestimmte Sektionen einer Webseite, wie die Suche, verschiedene Arten von Menüs oder der Hauptinhalt, korrekt ausgezeichnet sind. Solche Sektionen, auch Landmarks genannt, helfen insbesondere Nutzerinnen und Nutzer eines Screenreaders dabei, nur einzelne Bereiche einer Webseite anzusteuern, anstatt die komplette Seite lesen zu müssen.
Wave für Firefox, Chrome und Edge
Mit Wave können Internetseiten auf eine Reihe von Barrierefreiheitsregeln geprüft werden. Die Fehler werden mit Erklärungen anzeigt. Je nach Art des Fehlers sind jedoch HTML-Kenntnisse erforderlich. Mit dieser Erweiterung können u. a. auch Intranetseiten sowie passwortgeschützte oder dynamische Webseiten untersucht werden.
Web Developer Toolbar für Firefox, Chrome und Opera
Die Web Developer Toolbar bietet eine Reihe nützlicher Funktionen zur Zugänglichkeitsprüfung wie das Anzeigen von Alternativtexten oder Title-Attributen. Des Weiteren hilft sie beim Validieren des HTML-Codes sowie bei der Fehlerbehebung bei Formularen.
Eine umfassende Liste über verschiedene Prüfwerkzeuge finden Sie auf der Seite des BIK BITV-Test.
Etablierte Testverfahren
Eine umfassende und zuverlässige Prüfung von Webseiten und Webanwendungen ist durch etablierte Testverfahren möglich, bei denen manuelle und automatische Testschritte kombiniert werden. Bei diesen Testverfahren handelt es sich um den BIK BITV- und WCAG-Konformitätstest (BIK = barrierefrei informieren und kommunizieren1), die beide auf demselben Prüfverfahren basieren:
Qualifizierte Prüferinnen und Prüfer des BIK Prüfverbunds untersuchen zuvor ausgewählte Seiten der Webseite auf diverse Prüfkriterien. Die repräsentative Seitenauswahl umfasst alle wichtigen Seitentypen, wie die Start-Seite, Login-Seite oder Kontakt-Seite, aber auch vollständige Prozesse und dynamische Ansichten. Bei der Auswertung wird dann aufgelistet, welche Anforderungen erfüllt oder nicht erfüllt wurden und wie Mängel behoben werden können. Auf diese Weise werden Rückschlüsse auf die Barrierefreiheit der kompletten Webseite gezogen. Die Seitenauswahl muss von den Prüfstellen getroffen werden, damit der Prüfbericht veröffentlicht werden darf und das BIK-Prüfzeichen bzw. die Erklärung der Barrierefreiheit Gültigkeit hat.2
Der Einsatz von beispielsweise Screenreadern kann in bestimmten Fällen beim Testen sinnvoll sein. Generell ist dieses Testverfahren aber so konzipiert, dass es ohne assistive Technologien auskommt. Auf der Seite des BIK BITV-Test zur Test-Methodik finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Prüfverfahrens.
Auf Grundlage des soeben beschriebenen Testverfahrens bietet BIK drei Tests an, die sich im Umfang der abzuprüfenden Anforderungen unterscheiden:
BIK BITV-Test (Web)
Der BIK BITV-Test (Web) basiert auf der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0, die auf die europäische Norm EN 301 549 verweist, die ihrerseits die Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 umfasst. Mit den letzten Überarbeitungen des BITV-Tests im März 2021 und Februar 2022 sind weitere 38 Anforderungen hinzugekommen, die die europäische Norm für Web-Inhalte formuliert, sodass nun insgesamt 98 Prüfschritte durchlaufen werden.3 Im Verzeichnis der Prüfschritte werden alle 98 Prüfschritte detailliert aufgeführt.
BIK WCAG-Test
Beim BIK WCAG-Test werden die Anforderungen der internationalen Richtlinien für Barrierefreiheit des W3C, der sogenannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), überprüft.
Da die WCAG 2.1 Bestandteil des BITV-Tests sind, unterscheidet sich der WCAG 2.1-Test vom BITV-Test nur dahingehend, dass mit ihm die 38 zusätzlichen Anforderungen für Web-Inhalte nicht mitgeprüft werden.4
Im Oktober 2023 wurden die Web Content Accessibility Guidelines 2.2 veröffentlicht, die den aktuellen internationalen Standard für barrierefreies Webdesign bilden und 9 neue Anforderungen auf den Konformitätsstufen A, AA und AAA umfassen.5 Seit Dezember 2023 steht der WCAG 2.2-Test zu Verfügung.6
BIK BITV-Test + WCAG 2.2 (Web)
Seit November 2023 bietet BIK einen weiteren Test, den BIK BITV-Test + WCAG 2.2 (Web), an. Hintergrund dieses Angebots ist, dass die europäische Norm EN 301 549 derzeit überarbeitet wird und im Zuge dessen der BITV-Test auf WCAG 2.2 aktualisiert werden soll. Allerdings ist zu erwarten, dass die Überarbeitung erst 2025/2026 abgeschlossen sein wird, sodass der BIK BITV-Test + WCAG 2.2 (Web) als Übergangslösung angeboten wird: Kundinnen und Kunden sollen selbst entscheiden können, ob sie den BITV-Test mit den Anforderungen des WCAG 2.1 oder des WCAG 2.2 durchführen wollen. Bei Wahl des BIK BITV-Test + WCAG 2.2 (Web) werden 6 neue WCAG-2.2-Prüfschritte bis Konformitätsstufe AA mitgeprüft.7
Literatur
1 Vgl. bitvtest.de (2024a): Über BIK. Abgerufen am 01. Februar 2024, von https://www.bitvtest.de/ueber_bik.html.
2 Vgl. bitvtest.de (2024b): Beschreibung des Prüfverfahrens (Web). Abgerufen am 03. Mai 2024, von https://ergebnis.bitvtest.de/test-methodik/web/beschreibung-des-pruefverfahrens.
3 Vgl. bitvtest.de (2024c): Der BIK BITV-Test (Web). Abgerufen am 01. Februar 2024, von https://www.bitvtest.de/bitv_test/das_testverfahren_im_detail/bik_bitv_test_web.html.
4 Vgl. bitvtest.de (2024d): Der BIK WCAG-Test. Abgerufen am 01. Februar 2024, von https://www.bitvtest.de/wcag_test.html.
5 Vgl. bitvtest.de (2024e): Infothek – WCAG 2.2. ist da!. Abgerufen am 01. Februar 2024, von https://www.bitvtest.de/bitv_test/das_testverfahren_im_detail/vertiefend/infothek/artikel0/lesen/wcag22.html.
6 Vgl. bitvtest.de, 2024d
7 Vgl. bitvtest.de, 2024b