Die verschollen geglaubten Zaubersprüche von Fridericus Gulielmus (Friedrich Wilhelm)

Schulform
Gymnasium

Fach
Latein

Jahrgangsstufe
5. Klasse

Standort
NRW

Verwendete Tools

UCloud
Power Point
Online-Wörterbuch
Learningapps

Abstimmungstools:
ferendum.com
survey monkey

Sounds für die Vertonung:
Geräuschesammler
Harry-Potter-Sounds 

Weiterentswicklung 2021:
Moodle
Padlet/ Task Cards
Book Creator
Edkimo
Scratch
Sock Puppet, Puppet Pals

Autor*in

Julia Kelzenberg (julia-mariakelzenberg@gmx.de)
Oberstudienrätin am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln

Beschreibung

Anknüpfend an Bereiche aus der Lebenswelt der Schüler*innen wird der lateinische Imperativ spielerisch an die Harry-Potter-Reihe angebunden und in Form von Zaubersprüchen eingeübt.

Einsetzbares Material

Für einen Überblick, ist hier die Präsentation der Reihe auf der Schulhomepage aufrufbar.

Die Website dient der Übersicht über die geplante Unterrichtssequenz. Die konkrete Planung ist unter dem gleichnamigen Punkt 3 aufgeteilt nach Unterrichtsstunden einsehbar.

Voraussetzungen

Rahmenbedingungen

  • Im Rahmen unseres 5er Jahresprojektes mit dem Thema „Tricks und Magie“, zu dem alle Fächer einen Beitrag erstellen und -normalerweise- die Möglichkeit haben, das Produkt an einem Projektabend den Eltern und anderen Klassen, zu präsentieren, ist dieses Lateinprojekt im Coronajahr digital entstanden und wurde auf der Homepage und im Jahrbuch der Schule präsentiert.
  • Die S*innen fangen verbindlich mit Latein in Klasse 5 an. Das Projekt wurde zur Vertiefung von L6 des Lehrbuches „Prima Nova“ durchgeführt.
  • Der lateinische Imperativ als Befehlsform wurde bereits eingeführt und geübt. Zudem ist in der Kasuslehre Vokativ, Nominativ, Akkusativ und Ablativ bereits eingeführt, zudem Ortsangaben und Präpositionen, so dass die S*innen sprachlich mithilfe ihres Wortschatzes und des Wörterbuches in der Lage sind, kleine Zaubersprüche zu erfinden.
  • Da sie S*innen sich noch am Anfang der Spracherwerbsphase befinden, können viele Details der Geschichte in dem Bild zu dem Zauberspruch transportiert werden, so das fehlende Sprachkompetenz darüber ausgeglichen werden kann. Die bildliche Umsetzung/ Produktionsorientierung sollte ein Kontrapunkt zu den vielen schriftlichen Aufgaben in dieser Zeit darstellen
  • Da die S*innen der 5. Klasse zu diesem Zeitpunkt noch nicht sehr geübt mit digitalen Tools waren, wurde als Mindestanforderung das Hochladen der Fotografie des Produktes auf der UCloud erwartet, in einem zweiten Schritt wurden den S*innen die Möglichkeit der Vertonung mit einem Diktierprogramm, Diktiergerät-Voz, das alle als App von der Schule vorgegeben geladen haben mussten, gegeben. Die Arbeit sonst erfolgte ohne jegliche Nutzung von registrierungspflichtigen Apps.
  • Die Planung und Durchführung erfolgte im Lockdown nach den Osterferien 2020 und wurde im Hybridunterricht präsentiert. Daraus stammen auch die Unterrichtsergebnisse. In dieser (neuen) Planungsskizze wird das komplett zwangsläufig asynchron geplante Projekt modifiziert und um synchrone Phasen erweitert.

Fachliche Kompetenzen:

  • grundlegenden Wortschatz bis L6 funktional einsetzen
  • grundlegendes Repertoire bis L6 der Morphologie und Syntax funktional einsetzen
  • mithilfe ausgewählter Prinzipien der Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter lateinischer Wörter erschließen
  • grammatische Phänomen des Imperativs fachsprachengerecht beschreiben
  • zur Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen ein begrenztes Repertoire von Strategien und Techniken für das Sprachenlernen einsetzen, hier Online-Wörterbuch
  • Grundfunktionen und Morpheme der Verbformen hier der Imperativ in der a-, e- und dritten Konjugation, bei ausgewählten Verben der i-Konjugation sowie esse vertiefen
  • im Bereich Satzgefüge Befehlssätze

Medienkompetenzen (nach MKR)

  • Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen
  • Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden
  • Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten
  • Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen
  • Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Planung

(A)Synchrone Kommunikation mit der Lerngruppe

Der erste Sprint sollte weitgehend synchron- entweder in Präsenz oder als Videokonferenz mit Break-out-Räumen- durchgeführt werden, die Skizzen und Fragen lassen sich sehr gut auf einem Padlet sammeln. Die Lehrerin sollte zu festgelegten Zeiten anwesend sein, damit das Ziel des Projektes und die Problemstellung transparent wird.

Die Vertiefung der Imperative kann komplett asynchron erfolgen, da die S*innen ihren Lernfortschritt selbst steuern.

Im zweiten Sprint arbeiten die S*innen asynchron, die Lehrerin steht beratend für Nachfragen z.B. in einer Einzelberatung in einer Videokonferenz zur Verfügung, da es um eine Erarbeitung der Zaubersprüche geht. Die Feedbackgespräche der fertigen Zaubersprüche erfolgen für die einzelnen synchron, während die Klasse asynchron an der bildlichen Umsetzung oder ihrem Spruch arbeitet. Die Lehrerin korrigiert und erklärt.

Der dritte Sprint erfolgt als asynchrone Arbeitsphase. Die Produkte werden digitalisiert, die Arbeit wird vertiefend erweitert und am Ende zusammengefügt. Hier arbeiten die S*innen in verschiedenem Tempo, d.h. binnendifferenziert.

Die Präsentation des Produktes erfolgt synchron in Präsenz oder als Videokonferenz. Es folgt die asynchrone Evaluation des Projektes.

Der eTeaching-Burger in der geplanten Sequenz

Icon Hinweis

page7image685760

Der Konzeption der Unterrichtssequenz an sich ist bereits agil angelegt, da es möglich ist, sie komplett im Distanzunterricht, aber auch in verschiedenen Formen des Hybridunterrichts sowie im Präsenzunterricht durchzuführen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den starken Beziehungen.

Um zu sehen, wie sich die im eTeaching-Burger beschriebenen Prinzipien qualitativ hochwertigen Hybridunterrichts in der dargestellten Unterrichtssequenz wiederfinden, klicken Sie auf die Zutaten in der interaktiven Burgergrafik.

Logo CC-By-SA Lizenz eTeaching-Burger I Schulnetzwerk des ZfL der Universität zu Köln (https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk) I

CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Aufbau der kompletten Unterrichtseinheit

Die verschollen geglaubten Zaubersprüche von Fridericus Gulielmus

 

Da die Länge des Projektes je nach Anforderungen und Produkt variabel ist und die Lektionsarbeit zum Thema „lateinische Imperative“ parallel weitergehen kann, erfolgt hier eine Einteilung in Sprints, die Teile einer Doppelstunde oder eben ganze Stunden/ häusliche Arbeit abdecken. Wichtig ist hierbei eine klare Terminabsprache mit den S*innen, um ein selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen.

Das Projekt gliedert sich in drei Sprints, die jeweils zu Teilprodukten führen und Peer-to- Peer, von der Lehrerin und insgesamt diskutiert und bewertet werden:

Im ersten Sprint werden die S*innnen mit dem Problem konfrontiert, dass die lateinischen Zaubersprüche des Cousins von Harry Potter, Fridericus Gulielmus, verschwunden seien und sie diese als Buch wieder zusammentragen. Fridericus Gulielmus ist der Namensgeber unserer Schule (Friedrich Wilhelm). Danach haben sie die Möglichkeit, „ihren“ Fridericus Gulielmus und sein Abenteuer als Skizze zu entwickeln, die sie einander in Gruppen vorstellen und danach zusammen ihren Arbeitsprozess planen: Was brauche ich zur Gestaltung der Buchseite und des lateinischen Zauberspruches? Anhand der Fragen können am Ende der Stunde Hilfsmittel, z.B. das Online-Wörterbuch, als mögliche Lösung auf Vokalbelprobleme vorgestellt werden.

Vertiefend steht während der ganzen Sequenz ein digitales Übungspaket mit Übungen zu Imperativformen, Vokabeln der Lektion, Zaubersprüchen etc. als Lernpaket (Aufgaben Buch, LearningApps) online zur Verfügung und kann ggf. von der Lehrerin individuell erweitert werden, wenn es gramm. Probleme gibt.

In einem zweiten Sprint formulieren die S*innen ihren Zauberspruch auf Latein und geben diesen zur Korrektur ab. Parallel fangen Sie an, ihre Buchseite ohne Text zu malen/ zeichnen, die Lehrerin führt Feedback-Gespräche zu den Zaubersprüchen, während die S*innen ihre Buchseite gestalten oder nocheinmal die Imperativformen üben. Am Ende dieses Sprints wurde jeder Zauberspruch korrigiert und die Lehrerin schlägt den S*innen drei Buchtitel vor, über die sie abstimmen können.

Im dritten Sprint werden die korrigierten Zaubersprüche auf die Buchseite integriert. Das Bild für das Bilderbuch ist fertig. Dieses wird nun gescannt und hochgeladen und zu einem online-Bilderbuch zusammengefügt.

Zur Binnendifferenzierung s.u. Eine Vertonung des Spruchs oder der Geschichte ist kooperativ denkbar.

Als Abschluss dient die Präsentation in der Klasse und eine Peer-Retrospektive. Eine Evaluation und ggf. die weitere Planung der Präsentation der Schul-Öffentlichkeit, z.B. auf der Homepage oder dem Jahrbuch.

Sprint 1 – synchron
Vorstellung der Projektidee und Erstellung einer Skizze von Fridericus Gullielmus

Lernstart

  • Handlungs- und produktionsorientierter Zugang als Ausgleich zur geringen Sprachkompetenz im Fach Latein (Anfänger
  • hohe Motivation und starke Beziehungen: durch Identifikation mit Schule und dem beliebten Jugendbuch „Harry Potter“
  • Planungshilfe und Durchdringung des Problems durch Peer-to- peer-Feedback
  • Mind map als Planungshilfe
  • Evtl. Kenntnisse von Padlet erweitern

Inhalt

  • Skizze von Fridericus Gulielmus und einer ersten Idee eines Abenteuers erstellen
  • Gruppenarbeit: Peer-to-Peer- Feedback zu den Skizzen
  • Mindmap: Was muss ich bei der Gestaltung der Buchseite beachten/ Was benötige ich?
  • Klärung von Fragen im Plenum

Vertiefung – asynchron/synchron
Übungspaket: Der lateinische Imperativ

Lernstart

      • Vertiefung der Formenkenntnisse Imperati
      • Vertiefung der Vokabelkenntnisse
      • Erkennen von Zaubersprüchen
      • Befehlssatz
      • Selbstgesteuertes Lernen
      • Vertiefung der Kenntnis des digitalen Tools LearningApp

Inhalte

  • Übungen aus dem Lateinbuch L6/ Arbeitsheft L6
  • Learningapp als Paket bei Moodle mit Lösungen

Sprint 2a – synchron
Idee und Übersetzung des lat. Zauberspruches

Lernstart

  • Wörterbucharbeit/Wortschatzarbeit
  • Vertiefung der Formenlehre

Inhalte

  • Die S*innen wenden ihr (neu) erworbenes Wissen über den Imperativ an, indem sie eigene Zaubersprüche entwerfen
  • Übung: Nachschlagen neuer Wörter im Deutsch-Lateinischen Wörterbuch
  • Die Lehrerin steht für Fragen beratend zur Seite

Sprint 2b – asynchron/synchron
Finale Gestaltung des Bildes/Feedbackgespräch

Lernstart

  • Gestalterische Umsetzung einer Geschichte im Bild
  • Sprachkorrektur durch die Lehrerin

Inhalte

  • Die S*innen gestalten ihre Buchseite, ohne Text und achten auf gestalterische Mittel
  • Individuelle Feedbackgespräche zu den lateinischen Texten/Sätzen

Sprint 3 – synchron/asynchron
Finale Gestaltung der Buchseite

Lernstart

  • Gestaltung einer Buchseite/ Layou
  • Scannen und Hochladen einer Datei
  • Produktion eines Podcasts
  • Nutzung von Abstimmungstools als Möglichkeit zur Schüler*innenbeteiligung
  • Binnendifferenzierung

Inhalte

  • Der Text wird in das Bild geschrieben
  • Die Buchseite wird digital hochgeladen (Moodle) und das Gesamtwerk wird zuammengefügt (PowerPoint)
  • Vertiefend: Vertonung mit Diktiergerät-App und Sounds, Gestaltung eines Buchcovers (s.u.)
  • Abstimmung des Buchtitels (z.B. Edkimo)

Abschluss – synchron
Buchseitenpräsentation & Präsentation

Lernstart

  • Wertschätzung der Gesamtleistung
  • Beziehungsarbeit
  • Transparenz der anderen Ergebnisse
  • Teilhabe am digitalen End-Produkt
  • Reflexion als Peer- Retrospektive
  • Evaluation

Inhalte

  • Präsentation des fertigen Buches via Beamer
  • Reflexion der eigenen Leistung in einer Peer- Retrospektive
  • Diskussion und Abstimmung über Präsentation der Schulöffentlichkeit
  • Feedback (z.B. Edkimo)
  • Digitale Veröffentlichung
  • Evaluation des Projektes in Jahrbuch/auf Homepage

Differenzierungs-/Individualisierungsmöglichkeiten

Icon Hinweis

Für S*innen, die sehr schnell arbeiten, besteht die Möglichkeit zur Gestaltung eines Deckblattes/ Buchcovers; zudem können Sie ihre Geschichte ausschreiben und als Podcast/ Hörbuch einlesen oder sie lesen Ihre Zaubersprüche ein und versuchen, besondere Effekte einzuarbeiten, auch bei der technischen Gestaltung des Buches können S*innen mitwirken. Zusätzlich können z.B. Artikel für die Homepage oder für das Jahrbuch von S*innen geschrieben werden.

Für S*innen, die sich sprachlich etwas schwertun, kann auch ein Zauberspruch von einer (digitalen) Liste von Original-Harry-Potter-Zaubersprüchen gewählt werden und dargestellt werden.

Wer eine Präsentation einer Öffentlichkeit anstrebt, kann einen weiteren Sprint einfügen, wie die öffentliche Präsentation zu gestalten, planen und umzusetzen ist.

Je nach digitaler Kompetenz der Lerngruppe, wäre auch eine digitale Gestaltung des Zauberspruchs denkbar, z.B. als Programmierung mit Scratch oder als filmische Umsetzung der Geschichte mit der App Puppet Pals.

Falls die Lehrkraft weniger Zeit einplanen möchte, kann sie auch komplett auf die fertige Liste der Harry-Potter-Zaubersprüche zurückgreifen, die motivatorische und Beziehungsarbeit wird dadurch ebenso gestärkt.

Durchführung

Icon Hinweis

Ich habe im 4. Quartal 2019/2020 dieses Projekt anstelle des Jahresprojektes im Fach Latein zum Thema „Tricks und Magie“ komplett in Distanz durchgeführt und im Hybridunterricht präsentiert. Die technischen Möglichkeiten waren zu dieser Zeit noch sehr beschränkt, so dass wir komplett asynchron über die UCloud gearbeitet haben und ich die Dateien Text und Ton in einer PowerPoint Präsentation zusammengesetzt habe. Der motivatorischen Effekt war sehr gut, das Produkt war wunderschön. Allerdings hatte Powerpoint mit der Datengröße (Bild und Tondatei eingefügt x 30 S*innen) sehr zu kämpfen, so dass ich mich hier nach Alternativen umschauen würde. Obwohl ich im normalen U nicht mehr alle S*innen zuverlässig erreicht habe, haben alle ihr Bild eingereicht, d.h. das Projekt als Klassen-Projekt hat wirklich die gesamte Klasse nocheinmal sichtbar gemacht. Die Einteilung in synchrone und asynchrone Phasen erleichtert diese Projektarbeit enorm, da Fragen und Probleme schneller geklärt werden können und das Verstehen der Aufgabe des Produktes leichter darstellbar ist. Zudem besteht die Möglichkeit des Peer-to-peer Feedbacks, was den Arbeitsprozess für die S*innen sicher erleichtert.

Der stumpfe Gebrauch eines Übersetzungsprogramms ließ sich nicht verhindern, deshalb empfiehlt sich im Beratungsgespräch mit den S*innen die eine oder andere grammatikalische Frage zum Zauberspruch.

Konkretes Material

Icon Download

Präsentation auf der Homepage

 

Arbeitsauftrag:

Schüler*innenergebnis 1:

Schüler*innenergebnis 2:

Literatur- und Abbildungsverzeichnis

Icon Hinweis

Utz, Clemens, Kammerer Andrea (Hrsg.): Prima.nova. Latein lernen. CC Buchner Bamberg 12014.

Fridericus Gulielmus et inventio cantaminum magnificorum, Stand: 22.10.2021

Geräuschesammler – Gruselgeräusche, Stand 05/2020

Harry Potter Sounds, Stand 05/2020

Sound Bibi Blocksberg , Stand 05/2020

Learning Apps: Zauberhaftes Latein, Stand 05/2020

Leaningapps: Vokabeln Lektion 4, Stand 05/2020

Learningapps: Vokabeln Lektion 5, Stand 05/2020

Learningapps: Zusatzvokabeln Lektion 5, Stand 05/2020

Medienkompetenzrahmen NRW

Pons-Übersetzer, Stand 05/2020 (Quelle nicht mehr nutzbar)

Kernlehrplan Latein NRW

Wikipedia: Harry Potter Zaubersprüche und Flüche, Stand 10/2021

Logo CC-By-SA Lizenz

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY SA. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Die verschollen geglaubten Zaubersprüche von Fridericus Gulielmus” von Julia KelzenbergLizenz: CC BY SA. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

de_DEDeutsch