
Kultur der Digitalität und das SAMR-Modell
Sie erhalten eine Einführung in grundlegende Konzepte, um digitale Entwicklungen nicht nur technisch, sondern kulturell und pädagogisch einordnen zu können. In diesem Materialpool finden Sie einen Überblick über Anforderungen aus der Bildungspolitik, Möglichkeiten der Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens und Informationen zum Digitalisierungsbegriff und zur Kultur der Digitalität.
Vor dem Praktikum
Digitalisierung ist zu einem zentralen Thema (nicht nur) in der Bildungspolitik geworden und es werden immer häufiger Stimmen laut, die eine Veränderung von Unterricht „[…] unter dem Paradigma der Digitalität […]“ (Vogler, S. 8) fordern.
Vor Ihrem Praktikum setzen sich zunächst mit zentralen Aspekten der Digitalisierung in Schule und Unterricht auseinander. Wir haben dafür die Grundlagenliteratur didaktisch aufbereitet und digitale, interaktive Medien mit theoretischen und rechtlichen Grundlagen zum Thema Digitalisierung erstellt, damit Sie gut gerüstet in das Praktikum gehen können.
Die Inhalte werden alleine oder im Lernteam produktorientiert erarbeitet, sodass Ergebnisse erzielt, diese über ein Impulsreferat in einer Seminarsitzung vorgestellt, im Portfolio festgehalten und später weiterverwendet werden können.
Digitale Lernmaterialien nutzen und gestalten inkl. OER und KI
In diesem Materialpool lernen Sie die Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen digitaler Lernmaterialien kennen. Digitale Materialien können sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden und diesen bereichern. Dabei kann man die Materialien selber erstellen oder bereits bestehende nutzen. Dabei werfen wir auch einen ersten Blick auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bildungskontext.
Wandel der Lern- und Prüfungskultur im digitalen Zeitalter
Um aktuelle Entwicklungen und notwendige Haltungen im Umgang mit digitalen Medien und KI in der Schule von heute und morgen reflektieren zu können, erhalten Sie in diesem Bereich Hintergrundinformationen zum notwendigen Wandel der Lern- und Prüfungskultur.
Lernteamaufgabe Kultur der Digitalität
Für die Auseinandersetzung mit dem Digitalisierungsbegriff und der Kultur der Digitalität ist es nun Ihre Aufgabe, gemeinsam mit Ihrem Lernteam die wichtigsten Erkenntnisse in einem Impulsreferat aufzubereiten, um es Ihren Kommiliton*innen aus dem Seminar näher zu bringen. Dafür können Sie alle Möglichkeiten der Aufbereitung nutzen: Präsentation, Erklärvideo, Poster und vieles mehr.
Lernteamaufgabe Digitale Tools, OER und KI
In Lernteams erarbeiten Sie, wie digitale Materialien sinnvoll im Unterricht eingesetzt und selbst erstellt werden können. Anhand des Materialpools können Sie sich im Lernteam mit den Materialien auseinandersetzen und die wichtigsten Inhalte anhand eines Impulsreferats aufbereiten.
Dafür können Sie alle Möglichkeiten der Aufbereitung nutzen: Präsentation, Erklärvideo, Poster und vieles mehr.
Lernteamaufgabe Wandel der Schule - Lern- und Prüfungslkultur im digitalen Zeitalter
Zur Vertiefung erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Lernteam einen Aspekt aus den Unterlagen zum notwendigen Wandel der Lern- und Prüfungskultur, den Sie im Rahmen eines Impulsreferats vor dem Praktikum im Seminar vorstellen. Dafür können Sie alle Möglichkeiten der Aufbereitung nutzen: Präsentation, Erklärvideo, Poster und vieles mehr.
Portfolioaufgabe eigenes Mediennutzungsverhalten
In einer Portfolioaufgabe setzen Sie sich anhand unterschiedlicher Reflexionsmethoden mit Ihrem eigenen Mediennutzungsverhalten und Ihrer Schulzeit im Hinblick auf Digitalisierung auseinander.
Beobachtungsfrage vor
Optional können Sie Ihre Beobachtungsfrage für das Praktikum mit Bezug auf das Thema Digitalisierung formulieren. In einem Materialpool erhalten Sie mögliche Reflexionsfragen.
Beobachtungsfrage während
Optional können Sie Ihre Beobachtungsfrage für das Praktikum mit Bezug auf das Thema Digitalisierung formulieren. In einem Materialpool erhalten Sie mögliche Reflexionsfragen.
Portfolioaufgabe Digitalisierung und Schule
Während Ihres Praktikums erhalten Sie eine weitere Portfolioaufgabe, in der Sie die schulische Realität im Hinblick auf Digitalisierung beobachten. Vergleichen Sie das Mediennutzungsverhalten Ihrer Kolleg*innen mit Ihren. Sie können eines der im Materialpool vorgestellten Reflexionsmethoden verwenden und z. B. folgende Fragen in den Blick nehmen:
-
Welche digitalen Medien werden eingesetzt – wie, wann, wozu?
-
Welche Kompetenzen zeigen Lehrkräfte und Schüler*innen im Umgang mit digitalen Tools?
-
Welche strukturellen oder kulturellen Rahmenbedingungen fördern oder behindern eine sinnvolle Mediennutzung?
Beobachtungsfrage nach
Optional können Sie Ihre Beobachtungsfrage für das Praktikum mit Bezug auf das Thema Digitalisierung formulieren. In einem Materialpool erhalten Sie mögliche Reflexionsfragen.
Portfolioaufgabe Schule von morgen
Zum Abschluss befassen Sie sich in einer dritten Portfolioaufgabe mit der „Schule des 21. Jahrhunderts“. Ausgehend von Ihren Erfahrungen im Praktikum und den zuvor behandelten Themen denken Sie weiter:
-
Wie sollte Schule heute gestaltet sein, um zukunftsfähig zu bleiben?
-
Welche Rolle spielen digitale Medien und Künstliche Intelligenz dabei?
-
Welche Verantwortung übernehmen Lehrkräfte in einer digital geprägten Lernumgebung?
Während des Praktikums
Sie haben nun Grundlagenwissen zum Thema Digitale Bildung erhalten und anhand von Beispielen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Lernmaterialien und Tools kennengelernt. Während des Praktikums können Sie mit dem theoretischen Grundwissen im Gepäck in der Schule untersuchen, ob und wie digitale Elemente im Schulalltag eingesetzt werden und reflektieren, wie sie auch eingesetzt werden könnten. Sie erhalten eine weitere Portfolioaufgabe, in der Sie die schulische Realität im Hinblick auf Digitalisierung beobachten. Welchen Bereich der Digitalisierung Sie dabei in welchem Detailgrad reflektieren und beobachten wollen, steht Ihnen frei.
Nach dem Praktikum
Nach Ihren Erfahrungen, Beobachtungen und Gesprächen mit Lehrkräften in Ihrem Praktikum haben Sie ein Bild zumindest von einer Schule in der digitalen Welt. Anhand bereitgestellter Hintergrundliteratur können Sie nun einen Blick in die Zukunft wagen und überlegen, wie die Schule von morgen sein sollte und wie Sie als Lehrer*in unterrichten möchten. Ebenso dokumentieren Sie in dieser Phase die Ergebnisse der Beobachtungen aus dem Praktikum.