Bildungschancen
- Home
- Lernmodule
- Digitalität
- Erstellung digitalen Contents zur sprachlichen Unterstützung im sprachsensiblen Musikunterricht
Erstellung digitalen Contents zur sprachlichen Unterstützung im sprachsensiblen Musikunterricht

Das Lernmodul „Erstellung digitalen Contents zur sprachlichen Unterstützung im sprachsensiblen Musikunterricht“ gibt einen Einblick in die Erstellungsprozesse eines digitalen Contents zur Unterstützung einer sprachsensiblen Unterrichtseinheit im Fachbereich Musik. Die Prozesse werden dabei reflektiert und Inspiration zu Alternativen und Gestaltungsmöglichkeiten aufgeführt.
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
- Lectures 23
- Quiz 0
- Duration 20 minutes
- Skill level Alle Stufen
- Language Deutsch
- Students 0
- Assessments Yes
Lernziele
LernzieleIn diesem Lernmodul lernen Sie eine geplante Unterrichtseinheit im Fach Musik kennen, in der digitaler Content sprachsensibel die Vermittlung eines Themas unterstützt.
Im Detail lernen Sie,
- wie digitaler Content für den modernen Musikunterricht insbesondere zur sprachlichen Unterstützung entwickelt werden kann,
- wie dieser gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden kann,
- welche Erfahrungen die Studierenden bei der Erstellung gemacht haben und
- welche Alternativen es zu den verwendeten Methoden und Medien gibt.
Kostenlos
Authors:
Das Lernmodul wurde von Amelie Bock von Wülfingen, Lara Bäuml, Tobias Klein und und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Publication:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Hintergrund 3
-
Einbettung in das SeminarkonzeptLecture2.1
-
FallbeispielLecture2.2
-
Details zur KlasseLecture2.3
-
-
Vorstellung des Konzepts 3
-
Stundenverlaufsplan und Einbettung in die UnterrichtsreiheLecture3.1
-
Sprachsensible UnterrichtsplanungLecture3.2
-
Sie sind dranLecture3.3
-
-
Die konzipierte Unterrichtseinheit 10
-
Möglichkeiten zur Verwendung digitalen ContentsLecture4.1
-
ILIAS mit Aufgabenstellungen (Teil 1)Lecture4.2
-
ILIAS mit Aufgabenstellungen (Teil 2)Lecture4.3
-
MENTIMETER – WortwolkeLecture4.4
-
MENTIMETER – Wortwolke (Scaffolding)Lecture4.5
-
MENTIMETER – Wortwolke (Sicherung)Lecture4.6
-
ILIAS – Textverständnis und Formulierungshilfe (Teil 1)Lecture4.7
-
ILIAS – Textverständnis und Formulierungshilfe (Teil 2)Lecture4.8
-
ILIAS – Textverständnis und Formulierungshilfe (Teil 3)Lecture4.9
-
ILIAS – SicherungLecture4.10
-
-
Erfahrungen bei der Konzipierung des Digitalen Contents 2
-
Reflexion über die Erstellung des digiLLs 1
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture7.1
-
LernzielkontrolleLecture7.2
-
RückmeldungLecture7.3
-



