Digital gegen Antisemitismus
- Home
- Lernmodule
- Digitalität
- Gefühlserbschaften & Autobiografie reflektieren
Gefühlserbschaften & Autobiografie reflektieren

Herzlich willkommen zum Lernmodul Lernmodul Gefühlserbschaften & Autobiografie reflektieren, das Ihnen eine reflexive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und familiären Erzählungen über die NS-Zeit ermöglichen will.
Im Detail erfahren Sie,
- welche unterschiedlichen Erzählungen in der deutschen Gesellschaft über den Nationalsozialismus, die Shoah und deren Aufarbeitung präsent sind.
- welche Narrative in deutschen Familien vom Nationalsozialismus verbleiben und worüber eventuell nicht in der Familie gesprochen wird.
- was unter Gefühlserbschaften verstanden wird und wie Sie Ihre eigenen Gefühlserbschaften reflektieren können.
- welche Bedeutung, Reflexion im Professionalisierungsprozess des Lehramtsstudiums und im Kontext von Antisemitismus und Shoah hat.
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
- Lectures 10
- Quiz 0
- Duration 45 minutes
- Skill level Alle Stufen
- Language Deutsch
- Students 6
- Assessments Yes
 Lernziele
Lernziele
 Lernziele
LernzieleIm Detail lernen Sie,
- welche Bedeutung Reflexion im Professionalisierungsprozess des Lehramtsstudiums und im Kontext von Antisemitismus und Shoah hat.
- welche unterschiedlichen Erzählungen in der deutschen Gesellschaft über den Nationalsozialismus, die Shoah und deren Aufarbeitung präsent sind.
- welche Narrative in Familien vom Nationalsozialismus verbleiben und worüber eventuell nicht in der Familie gesprochen wird.
- was unter Gefühlserbschaften verstanden wird und wie Sie Ihre eigenen Gefühlserbschaften reflektieren können.
    Kostenlos
 
        Authors:
Das Lernmodul wurde von Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Laura Franke, Norman Sogojeva, schoolisopen@uni-koeln.de, Silke Bettina Kargl und und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt. 
        Publication:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de 
        Lizenzhinweis:
 Das Lernmodul steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Lizenz erstreckt sich nicht auf Inhalte Dritter. Anders lienzierte Inhalte sind entsprechend gekennzeichnet.
                Namensnennung wie folgt: Gefühlserbschaften & Autobiografie reflektieren | Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Laura Franke, Norman Sogojeva, schoolisopen@uni-koeln.de, Silke Bettina Kargl und, Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln.
            
            Das Lernmodul steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Lizenz erstreckt sich nicht auf Inhalte Dritter. Anders lienzierte Inhalte sind entsprechend gekennzeichnet.
                Namensnennung wie folgt: Gefühlserbschaften & Autobiografie reflektieren | Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Laura Franke, Norman Sogojeva, schoolisopen@uni-koeln.de, Silke Bettina Kargl und, Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln.
         
        Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de- 
		Einführung 2- 
						Herzlich willkommenLecture1.1
- 
						VorkenntnisseLecture1.2
 
- 
						
- 
		Selbstreflexion als professionelle Kompetenz 1
- 
		Gesellschaftliche Gefühlserbschaften 3- 
						ÜberblickLecture3.1
- 
						Kollektive Un/SchuldLecture3.2
- 
						Deutsche Erinnerungskultur zwischen Opfergedenken und ausgesparter TäterschaftLecture3.3
 
- 
						
- 
		Familiäre Gefühlserbschaften 1- 
						Vorgehen zur reflexiven FamilienrechercheLecture4.1
 
- 
						
- 
		Individuelle Gefühlserbschaftem 1
- 
		Abschluss 2- 
						ZusammenfassungLecture6.1
- 
						RückmeldungLecture6.2
 
- 
						




 English
English				 Deutsch
Deutsch