Selbst- und Zeitmanagement
Wir möchten uns, unsere Aufgaben und unsere Zeit so gut wie möglich organisieren. In diesem Teil lernst Du die wichtigsten Grundlagen und Methoden zum Thema „Selbst- und Zeitmanagement“ kennen.
Falls Du Fragen dazu hast, kannst Du Dich immer an unsere Personalentwicklerin Maria (maria.boos@uni-koeln.de oder 0221 470 1142) wenden.
Check In-Frage
Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie würdest Du Deine Selbst- und Zeitmanagement beschreiben?
Was ist eigentlich Selbstmanagement?
Definition: Seidl & Seidl (2022)
Unter gelungenem Selbstmanagement verstehen wir die Fähigkeit:
- eigene Werte, Motive und Lebensvisionen zu (er)kennen,
- dazu passende persönliche Ziele zu definieren,
- über geeignete Methoden und Handlungsweisen zu verfügen, um diese Ziele
im Alltag zu erreichen.
Definition: Graf (2012)
Selbstmanagement-Kompetenz umfasst die Bereitschaft und die Fähigkeit, das eigene Leben selbstverantwortlich zu steuern und so zu gestalten, dass Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Wohlbefinden und Balance gefördert und langfristig erhalten werden.
Warum ist Selbstmanagement für die Arbeit im ZfL bedeutsam?
Eigenverantwortliches Arbeiten ist im ZfL und im Studium wichtig. Es funktioniert aber nur, wenn wir uns selbst managen können.
Studien belegen:
- Selbstwirksamkeit kann durch eine verbesserte Selbstführung gesteigert werden
- der Kompetenzbereich des Selbstmanagements steht mit zahlreichen positiven Auswirkungen in und außerhalb des Arbeitslebens (z.B. mehr Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit) sowie der Gesundheit in Verbindung
Was sind Kompetenzen im Bereich des Selbstmanagements?
- Zielsetzung
- Organisation
- Durchführung
- Entscheidung und Zeitplanung
- Selbstständige Motivation
- Lernfähigkeit
- Umgang mit Misserfolg
- Selbstberuhigung
- Lernen aus Fehlern
- Selbstwachstum
Selbstmanagement-Kompetenz-Modell (Graf 2012)
Welche Selbstmanagement-Methoden gibt es?
Pomodoro Methode
- Aufgabe auswählen.
- Wecker auf 25 Minuten stellen.
- Aufgabe bis zum Klingeln bearbeiten.
- Wenn der Timer klingelt, die erledigte Aufgabe von der To-do-Liste abhaken.
- Drei bis fünf Minuten Pause machen.
- Punkte 2 bis 5 wiederholen.
- Nach dem vierten Durchgang 20 bis 30 Minuten Pause machen.
Die Alpen Methode (Lothar Seiwert)
Mit der Alpen Methode kannst Du Deinen Tagesablauf planen. Im Handumdrehen ist ein Plans erstellt. Die fünf Elemente sind:
- Aufgaben, Termine und geplante Aktivitäten notieren
- Länge schätzen
- Pufferzeiten einplanen
- Entscheidungen treffen
- Nachkontrolle
Die Eisenhower Methode
Ziele formulieren mit der SMART Methode
Fünf SMART-Kriterien, an denen sich jedes Ziel orientieren sollte:
Spezifisch
“Verallgemeinerungen und Unklarheiten sind die natürlichen Feinde von Zielen”, so formuliert es karrierebibel.de.
Messbar
Um festzustellen, ob Du Dein Ziel erreicht hast, sollte es messbar sein.
Attraktiv
“Der Erfolg wird oft begleitet von Widerständen und Rückschlägen. Aber nur wenn das Ziel attraktiv genug ist, übersteht es etwaige Misserfolge.” (ebd.)
Realistisch
Wähle Dein Ziel am bestem so, dass es Dich herausfordert. Gleichzeitig sollte es machbar sein.
Terminiert
Du brauchst unbedingt eine Deadline: setze Dir einen klaren Zeitplan.
👉 Sind alles fünf Kriterien erfüllt, hast Du ein eindeutiges Ziel formuliert: Los geht’s!
6-Schritte-Plan (Boos 2019)
1) Wie lauten Deine Ziele? (Tipp: SMART Formel nutzen)
2) Welche Aufgaben müssen erledigt werden, um die Ziele zu erreichen?
3) Was ist eine sinnvolle Reihenfolge der Aufgaben? Welche Aufgaben können delegiert werden? (Tipp: Eisenhower-Matrix)
4) Wie viel Zeit ist erforderlich, um die einzelnen Aufgaben zu erledigen? (Tipp: Rückwärts planen + 40 % Pufferzeit einplanen)
5) Risikoabschätzung: Was könnte Deine Planung beeinträchtigen + was kannst Du dagegen tun?
6) Nach Abschluss der Aufgabe/ des Projektes: Reflexion
Aufgabe
Nutze eine oder mehrere der Methoden, um Deine nächsten 3 Monate zu planen.
Tipps
Unsere Personalentwicklerin Maria hat noch viele ganz konkrete Tipps für Dich zum Thema Selbst- und Zeitmanagement.
Hier ist das Video.
Check Out-Frage
Welche drei Erkenntnisse nimmst Du zum Thema Selbstmanagement mit?
Allen, D. (2015): Wie ich die Dinge geregelt kriege. München: Piper
Covey, S. (2019): Die 7 Wege zur Effektivität. 53. Auflage. Offenbach: Gabal
Davis, Z. (2012): Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen. Paderborn: Junfermann Verlag
Fritzsche, T. (2019): Selbst schuld – zum Glück! Die sieben Säulen des Stressmanagements. Freiburg: Herder
Gaedemann, C. (1998): Ich habe immer Zeit. Zeitökologie: Zeit Nutzen, Zeit sparen, Zeit haben. 4. Auflage. Genf: Ariston Verlag
Hatzelmann, E. & Held, M. (2010): Vom Zeitmanagement zur Zeitkompetenz. Weinheim und Basel: Beltz
Knoblauch, J. et al (2011): Zeitmanagement. Freiburg: Haufe
Seiwert, L. (2010): Simplify your time. Frankfurt: Campus Verlag
Schonert-Hirz, S. (2006): Meine Stressbalance. Rezepte für Vielbeschäftigte von Dr. Stress. Frankfurt/New York: Campus Verlag