jgeutin_SM3_Didaktik_Lernchancen
Lernchancen

Lernchancen

- Kurzfristige und individualisierte Lernziele; - konkret für einzelne Schüler*innen; - beziehen sich auf spezielle Phasen einer Unterrichtseinheit

kognitive Lernchancen:

– inhaltliche Vorkenntnisse

– Aufmerksamkeit, Konzentration, Tempo, Motivationsfähigkeit, Handlungsplanung, Aufstellen von Problemlösestrategien, Regelverständnis, Abstraktionsfähigkeit, schlussfolgerndes Denken, Transferfähigkeit

– Lernen im Kontext unterschiedlicher Aneignungsmöglichkeiten

emotionale Lernchancen:

- Interessen und Neigungen;- Bereitschaft, sich auf Inhalte und Bearbeitungsformen einzulassen;- Fähigkeit, zu unterscheiden und auszuwählen

soziale und kommunikative Lernchancen:

– Zusammenarbeit in der Gruppe, Verhalten gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrpersonen, Distanz bzw. Distanzlosigkeit, Zurückstellung eigener Bedürfnisse, Empathie

– Ausdrucksfähigkeit unter Nutzung unterschiedlicher Formen der Kommunikation, Sprachverständnis

motorische Lernchancen:

– Tonus, Grob- und Feinmotorik

– Vollzug von Handlungen und Handlungsabfolgen