Praxissemester Glossar
ABB: Ausbildungs-beauftragte
Lehrkräfte einer Schule, die verantwortliche Ansprechpartner*innen für Studierende im Praxissemester sind. Sie sind i.d.R. der*die erste Ansprechpartner*in an der Praxissemesterschule, kümmern sich um die Organisation der Mentor*innen, unterstützen bei der Stundenplanerstellung und der Durchführung des Studienprojekts.
ABL: Ausbildungs-lehrkraft = Mentor*in
Lehrkraft einer Schule, die für die Ausbildung der Studierenden in den Fächern und/oder für die Begleitung der Unterrichtsvorhaben während des Praxissemesters zuständig ist.
AR Köln: Ausbildungs-region Köln
Die Ausbildungsregion Köln umfasst die Universität zu Köln sowie die kooperierenden Hochschulen (Deutsche Sporthochschule und Hochschule für Musik und Tanz), zudem die ZfsL Engelskirchen, Düren, Köln, Leverkusen, Jülich und Siegburg sowie die diesen ZfsL zugeordneten Schulen.
Visualisierung: siehe Website zum Fokusjahr 2025: https://zfl.uni-koeln.de/das-zfl/fokus-lernortuebergreifende-zusammenarbeit#c176754
BPG: Bilanz- und Perspektivgespräch
Das BPG schließt den schulischen Teil des Praxissemesters ab. Es wird von Studierenden und den an der Ausbildung der Studierenden beteiligten Vertreter*innen aus ZfsL und Schule i.d.R. in den letzten zwei Wochen des schulpraktischen Teils des Praxissemesters geführt und bleibt unbenotet. Die inhaltliche Grundlage bildet das Portfolio. Siehe Praxiselementeerlass 5 (9)
EFZ: Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Das erweiterte polizeiliches Führungszeugnis dient dazu, mögliche Vorstrafen, insbesondere Sexual- und Missbrauchsdelikte, auszuschließen. Das EFZ muss von jedem*jeder Studierenden mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Schulplatzzuweisung im PVP-Portal beim Einwohnermeldeamt oder Online beantragt werden. Dies erfolgt durch Vorlage (beim Einwohnermeldeamt) oder Hochladen (im Online-Portal) des Aufforderungsschreibens, das die Studierenden nach der finalen Zuweisung über PVP erhalten haben. Das EFZ ist die Antrittsvoraussetzung für das Praxissemester. Bei nicht fristgerechter Beantragung und Vorlage beim zuständigen ZfsL kann das Praxissemester nicht zum regulären Termin angetreten werden.
Alle Infos dazu: https://zfl.uni-koeln.de/praxisphasen/praxissemester/platzvergabe-pvp#c123916
FAQ dazu: https://zfl.uni-koeln.de/praxisphasen/praxissemester/platzvergabe-pvp#c123920
LABG
Lehrerausbildungsgesetz NRW, regelt in §12 die Praxiselemente im Lehramtsstudium. Darauf aufbauend sind die universitären Praxisphasen und somit auch das Praxissemester gestaltet.
MAP: Modul-abschlussprüfungen
Im Schulforschungsteil des Praxissemesters gibt es zwei Modulabschlussprüfungen: MAP Basismodul = Projektskizze; MAP Aufbaumodul = Kombinierte Modulabschlussprüfung aus schriftlicher Dokumentation und mündlichem Kolloquium.
Alle Infos zur Anmeldung: https://zfl.uni-koeln.de/praxisphasen/praxissemester/modulabschlusspruefungen
Portfolio
Hier dokumentieren und reflektieren die Studierenden ihre Erfahrungen aus dem Praxissemester. In der Ausbildungsregion Köln wird das Portfolio elektronisch geführt (ePortfolio) und im Bilanz- und Perspektivgespräch aufgegriffen. In Köln wird das Portfolio in den Vorbereitungsseminaren in den Förderschwerpunkten und den Bildungswissenschaften eingeführt. Das Portfolio ist hier zu finden.
PSB: Praxissemester-beauftragte
ZfsL: Ausbilder*innen am ZfsL, die das Praxissemester organisieren: Pro Studienseminar an den jeweiligen ZfsL gibt es mindestens eine Person, die für die Organisation des Praxissemester zuständig ist.
Uni/Hochschule: Auch hier gibt es Verantwortliche für das Praxissemester an den einzelnen Fächern/Fachbereichen.
Profilfach/ Profilgruppe (PG)
Profilfach: Studienfach, in dem das Studienprojekt während des Praxissemesters durchgeführt wird.
Profilgruppe: Geht gegen Ende des 1. Mastersemesters aus einem der Vorbereitungsseminare hervor. In der Profilgruppe werden die Studierenden während des Praxissemesters bei der Planung und Durchführung ihres Studienprojekts betreut und begleitet.
PVP: Portal zur Vergabe von Praktikumsplätzen im PS
Landesweites Portal, das bei Gründung des PS ins Leben gerufen wurde.
Website: https://www.pvp-nrw.de/anmelden/
RPV: Restplatzvergabe
Phase vor/zu Beginn eines jeden Semesters, in der wir in zwei Runden (Nachtragen/Wechseln) die Verteilung der Vorbereitungsseminare optimieren.
Siehe Website: https://zfl.uni-koeln.de/praxisphasen/praxissemester/vorbereitungsseminare/restplatzvergabe
SAB: Seminarausbildende
Die Fachleitungen aus den ZfsL werden im Praxissemester formell Seminarausbildende genannt.