Meine erste Forschung: Datensammlund und -auswertung

Das Lernmodul vermittelt, wie man Daten erheben und auswerten kann, um eine Forschungsfrage beantworten zu können. Besonderer Fokus liegt auf der Passung von Datentyp und Forschungsgebiet und -frage.
Zur primären Zielgruppe gehören Schüler*innen der Oberstufe und Studierende in der Studieneingangsphase.
Generell ist das Lernmodul jedoch natürlich für alle Interessierten geöffnet und zugänglich.
Klicken Sie hier, um das Lernmodul zu starten.
- Lecture 1
- Quiz 0
- Duration 40 minutes
- Skill level Alle Stufen
- Language Deutsch
- Students 0
- Assessments Yes
Lernziele

Nach diesem Lernmodul können Sie …
- eine präzise Forschungsfrage formulieren und deren Bedeutung für die Datenerhebung erklären.
- verschiedene Datentypen (Messdaten, Textdaten, Bild-/Videodaten, Beobachtungsdaten) unterscheiden und geeignete Methoden zur Datensammlung auswählen.
- grundlegende Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Analyse benennen und Beispiele dafür zuordnen.
- einfache Datensätze mit Unterstützung digitaler Werkzeuge (z. B. KI-Tools) strukturieren, auswerten und visualisieren.
- Chancen und Grenzen des Einsatzes von generativer KI in der wissenschaftlichen Datenanalyse kritisch einschätzen.
Kostenlos

Authors:
Das Lernmodul wurde von Alexandra Habicher, Marie Tardieux und und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Publication:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt.
Lizenzhinweis:

