Umsetzung Lernmodule
Ziel ist es, dass Lernmodule in der Zukunft hauptsächlich mit H5P erstellt werden, da eine neue, automatisiertere Plattform eingerichtet werden soll. Um den Support zu minimieren und den Umzug der Lernmodule zu erleichtern, setzen wir auf H5P als Tool zur Erstellung von Lernmodulen.
1. Grundlagen der Plattform zfl-lernen und weitere Planung
H5P ist eine kostenlose Open-Source-Software, mit der interaktive Inhalte erstellt, veröffentlicht und geteilt werden können. Mit H5P-Elementen können Sie auch Lernmodule interaktiv gestalten oder mit dem H5P-Element “Portfolio” ein komplettes Lernmodul damit gestalten. Zum niedrigschwelligen Einstieg in die Lernmodulerstellung eignet sich das Element “Portfolio” von H5P besonders gut. Bereits in LearnPress erstellte ziehen wir nicht um, sondern belassen sie in der ursprünglichen Erstellungsart und müssen sie deshalb in LearnPress aktualisieren.
Das Bildungsportal “ZfL Lernen” basiert auf WordPress und bietet User*innen viele Möglichkeiten, um allerdings mit viel händischem Aufwand Plattformen zu erstellen. Bei WordPress handelt es sich um eine Open-Source-Software zur Erstellung von Webseiten, die zusätzlich diverse Plugins benötigt, die i.d.R. von anderen Anbietern erstellt werden, wie beispielsweise LearnPress und H5P. Diese sind aber regelmäßig upzudaten, damit sie kein Sicherheitsrisiko darstellen. Deshalb gibt es im Team Digitale Lehre gemeinsam mit dem Projekten digill und digiLL_COM die Bestrebung eine digiLL-Plattform aufzubauen, die auf Open-Source-Plattformen wie Edusharing (Grundlage des Portals Wir-lernen-online.de) basieren. Wie die Begleitkurse der Praxisphasen umgesetzt werden, ist noch ungeklärt, ggf. bleiben sie in WordPress.
2. Aufbau eines Lernmoduls
Ein Lernmodul besteht aus einer Startseite, Abschnitten und Kapiteln.
2.1 Aufbau in H5P
Um ein Lernmodul mit H5P zu erstellen, verwenden Sie ausschließlich das H5P-Element “Portfolio”. Die Bearbeitung aller Inhalte und Einstellungen erfolgt direkt im H5P-Element.
2.2 Aufbau in LearnPress
Die Startseite fasst alle Informationen zusammen, die die Lernenden benötigen, um auf einen Blick zu erkennen, was sie im Lernmodul vorfinden.
Dort wird auch der Lehrplan verwaltet. Der Lehrplan bildet die Struktur des Lernmoduls mit Abschnitten und Kapiteln ab. Tragen Sie dort nur die Namen ein, die Bearbeitung der Kapitelinhalte erfolgt auf den jeweiligen Unterseiten. Die Seitennavigation des Lernmoduls wird anhand des Lehrplans automatisch erstellt.
Auf der Startseite werden auch weitere Einstellungen (SEO-Angaben, Kooperationspartner, Kategorie, Beitragsbild…) verwaltet.