Gesundheit stärken, Stress meistern – im Berufsfeld von Sonderpädagog:innen

Das Lernmodul zur Gesundheit im Berufsfeld von Sonderpädagog:innen mit spezifischem Blick auf Stressoren und Coping-Strategien ist das Produkt einer Masterarbeit im Schwerpunkt Geistige Entwicklung aus dem Wintersemester 2024/25. Vermittelt werden grundlegende Inhalte zum Berufsfeld von Lehrpersonen mit sonderpädagogischer Spezialisierung, Grundlagen von Gesundheit, Stress und Belastung sowie Konzepte von Coping-Strategien und prägnante Ableitungen, die zu einem Handbuch mit Handlungsimplikationen führen.
Zielgruppe dieses Lernmoduls sind primär zukünftige Sonderpädagog:innen. Selbstverständlich ist dieses Lernmodul aber auch für gegenwärtig schon tätig seiende Sonderpädagog:innen, allgemeinbildende Lehrkräfte sowie für alle anderen interessierten Personen geöffnet.
Klicken Sie hier, um das Lernmodul zu starten.
- Lecture 1
- Quiz 0
- Duration 120 Minuten
- Skill level Alle Stufen
- Language Deutsch
- Students 0
- Assessments Yes
Lernziele

In diesem Lernmodul lernen Sie Inhalte zum Themenspektrum Gesundheit im Berufsfeld von Sonderpädagog:innen mit spezifischem Blick auf Stressoren und Coping-Strategien kennen.
Im Detail…
- lernen Sie das Berufsfeld von Sonderpädagog:innen kennen,
- erhalten Sie grundlegende und vertiefende Informationen zu Gesundheit, Stress, Belastung und Coping-Strategien im Berufsfeld von Sonderpädagog:innen,
- können Sie am Ende des Lernmoduls die Inhalte miteinander in Beziehung setzen und daraus folgend Ihre potenziellen Stressoren und transaktionale Stressprozesse analysieren sowie für Sie passende konkrete Handlungsimplikationen für Ihre berufliche Praxis aus dem Repertoire des Handbuchs anwenden, ableiten oder generieren,
- eröffnen Ihnen die Inhalte einen Anstoß zur Reflexion Ihrer selbst.

Authors:
Das Lernmodul wurde von Department Heilpädagogik und Rehabilitation (DHR), Sheila-Celina Könitzer und und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Publication:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:

