Literatur
Verwendete Quellen
- Fend, H. (2009). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer. 2. Aufl.
- Feuser, G. (2021). Recht, Chance, Herausforderung. In: vpodbildungspolitik, Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft 09/2022, Nr. 277, S. 9-11.
- Greiner, U. (2019). Paradoxien eines inklusiven Bildungskonzepts. In: Christiane Hochstadt/Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz, S. 47-61.
- Katzenbach, D. (2012). Die innere Seite von Inklusion und Exklusion. Zum Umgang mit der UNBehindertenkonvention. In: Joachim Heilmann, Heinz Krebs und Eggert-Schmid Noerr (Hrsg.). Außenseiter integrieren. Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung. Orig.-Ausg. Gießen: Psychosozial-Verl. (Psychoanalytische Pädagogik, 39), (S. 81–111).
- Merz-Atalik, K. (2014). Inklusive Unterricht und emigrationsbedingte Vielfalt. In: Gudrun Wansing, Manuela Westphal (Hrsg.). Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Wiesbaden: Springer. S. 159 – 175.
- Prengel, A. (2017). Individualisierung in der “Carring Community” – Zur inklusive Verbesserung von Lernleistungen. In: Annette Textor, Sandra Grüter, Ines Schiermeyer-Reichl und Bettina Streese (Hrsg.). Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 13 – 27.
- Sturm, T. (2015). Inklusion: Kritik und Herausforderung des schulischen Leistungsprinzips. In: Erziehungswissenschaft 26 (2015) 51, S. 25 – 32.
- Wilhelm, M. (2009). Integration in der Sek. I und II : wie die Umsetzung im Fachunterricht gelingt. Weinheim: Beltz.