Kommunikationsförderung bei Autismus-Spektrum-Störung
- Home
- Lernmodule
- Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Kommunikationsförderung durch Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Kommunikationsförderung durch Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Das Lernmodul „Kommunikationsförderung durch Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung“ vermittelt grundlegende Inhalte zum Kommunikationsverhalten von Menschen mit ASS. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende, Lehrkräfte und Dozierende, ist aber selbstverständlich auch für alle anderen Interessierten zugänglich.
Dazu gestalten folgende Leitfragen den Inhalt des Lernmoduls:
- Was ist Unterstützte Kommunikation?
- Wie kann man Menschen mit ASS in ihrer Kommunikation fördern?
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
Viel Spaß!
- Lectures 23
- Quiz 0
- Duration 30 minutes
- Skill level Alle Stufen
- Language Deutsch
- Students 4
- Assessments Yes
Lernziele
Im Detail lernen Sie,
- was Unterstützte Kommunikation bedeutet,
- Grundlagen zur UK-Diagnostik bei Menschen mit ASS,
- die Bedeutung der Intentionalität in der Kommunikationsförderung.
Kostenlos
Note on creation:
Das Lernmodul ist im Rahmen einer Modulabschlussprüfung im Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung“ im Wintersemester 2020/2021 entstanden.
Authors:
Das Lernmodul wurde von Elisa Diaz Perez, Lisa Förderer, Sebastian Bast und und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Publication:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Unterstützte Kommunikation 6
-
Kommunikative Erfahrungen von Menschen mit kommunikativen Auffälligkeiten und eingeschränkter LautspracheLecture2.1
-
Anknüpfungspunkt der Unterstützten KommunikationLecture2.2
-
Was ist Unterstützte Kommunikation?Lecture2.3
-
Förderung der Kommunikativen KompetenzLecture2.4
-
Welche Kommunikationsformen gibt es?Lecture2.5
-
Zugang zu Unterstützter KommunikationLecture2.6
-
-
Unterstützte Kommunikation und Diagnostik 5
-
Herausforderungen bei der DiagnostikLecture3.1
-
Vorgehen bei der DiagnostikLecture3.2
-
Das Gespräch/Die BefragungLecture3.3
-
Die BeobachtungLecture3.4
-
Diagnostische TestverfahrenLecture3.5
-
-
Kommunikationsförderung 8
-
KommunikationsförderungLecture4.1
-
Kommunikationsförderung bei Menschen mit ASSLecture4.2
-
Intentionalität & theoretischer BackgroundLecture4.3
-
Intentionalität in der UKLecture4.4
-
Bedeutung der Intentionalität für UKLecture4.5
-
Intentionalität herstellenLecture4.6
-
Etablierung eines ZeichensLecture4.7
-
Intentionalität bei Menschen mit ASSLecture4.8
-
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture5.1
-
SchlusswortLecture5.2
-
RückmeldungLecture5.3
-




