Lernmodule Digitalität
Diese Kategorie bündelt Lernmodule zu Grundlagen der Digitalisierung und Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen.
Die Kategorie kann Sammlungen von zusammenhängenden Lernmodulen oder einzelne Lernmodule enthalten.
Sammlungen
Digital gegen Antisemitismus
-
(israelbezogenen) Antisemitismus erkennen & entgegenwirken
Dieses Lernmodul thematisiert Antisemitismus und Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, um gegen Antisemitismus vorgehen zu können. -
Gefühlserbschaften & Autobiografie reflektieren
Dieses Lernmodul liefert Beispiele für eine reflexive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und familiären Erzählungen über die NS-Zeit. -
Geschichten von Jüdinnen und Juden erfahren
Dieses Lernmodul stellt Geschichten von Jüdinnen und Juden vor und zeigt Lern- und Unterstützungsangebote für (zukünftige) Lehrkräfte auf. -
Lernmodul “Israel als demokratischen Staat im Nahen Osten kennenlernen”
Das Lernmodul zeigt die Vielfältigkeit Israels und den Nahostkonflikt und liefert Kriterien für die Thematisierung in Bildungszusammenhängen.
Digitale Kompetenzen
-
Agile und reflektierende Denkweise
Dieses Modul konzentriert sich auf die Entwicklung einer agilen und reflektierenden Denkweise, die Lehrkräfte benötigen, um sich effektiv in einer sich verändernden digitalen Bildungslandschaft zur -
Digitale Ressourcen
Dieses Lernmodul gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von digitalen Ressourcen sowie über Werkzeuge, mit denen Sie diese selbst erstellen und bewerten können. -
Feedback und Bewertung
Dieses Lernmodul bietet einen Überblick über verschiedene Feedback- und Bewertungsmethoden, die in unterschiedlichen Unterrichtssituationen eingesetzt werden können. -
Förderung der digitalen Kompetenzen bei Lernenden
Dieses Modul konzentriert sich daher darauf, wie Sie Ihre Lernenden dabei unterstützen können, ihre digitalen Kompetenzen über die technischen Fähigkeiten hinaus zu erweitern und ihnen zu helfen, -
Lernende stärken
Dieses Lernmodul gibt Ihnen einen Einblick, wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Lernende zu befähigen. -
Unterrichten
Es geht um verschiedene Lehrstrategien und Methoden für den Einsatz digitaler Technologien zur Unterstützung des Lehrens und Lernens.
Digitale Lernmaterialien nutzen
-
Bewertung von digitalen Lernmaterialien
Das Lernmodul gibt einen Überblick über Bewertungskriterien für digitale Lernmaterialien und wie diese anzuwenden sind. -
Erstellung von digitalen Lernmaterialien
In diesem Lernmodul erhalten Sie einen Überblick über Kriterien qualitativ guter Lernmaterialien und den Prozess der Erstellung. -
Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz
Das Lernmodul führt in Medienerziehung und Mediendidaktik ein und erklärt die Planung und Entwicklung einer digitalen Unterrichtssequenz. -
Umsetzung in digitale Lernmaterialien
Dieses Lernmodul bietet einen Überblick über Kriterien qualitativ guter Lernmaterialien und den Erstellungsprozess. -
Vielfalt digitaler Lernmaterialien
In diesem Lernmodul "Vielfalt digitaler Medien" erhalten Sie einen Überblick über die Vielfalt digitaler Lernmaterialien.
KI in der Bildung
-
KI in der Bildung – Anwendungsbeispiele
In diesem Lernmodul erhalten Sie Anwendungsbeispiele aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden für den Einsatz von KI in der Bildung. -
KI in der Bildung – eine Einführung
Dieses Lernmodul bietet eine Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule am Beispiel von ChatGPT.
Weitere einzelne Lernmodule
-
Der Blog im Deutschunterricht
Das Lernmodul zeigt Lehrkräften, wie sie einen Blog zum Medium und Gegenstand des Unterrichts zu machen und zeigt Einsatzmöglichkeiten auf. -
Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung
Dieses Lernmodul gibt Einblick in ein Blended Learning Seminar zur Förderung sprachbildungs- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen. -
Digitalisierung im Fachunterricht
Dieses Lernmodul stellt einen Vier-Schritte-Plan vor, mit dem Medien und Medienkompetenzförderung in den Fachunterricht integriert werden. -
Digitalisierung in der Schule
Dieses Lernmodul bietet einen Überblick über Grundlagen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Auswirkungen auf die Schule. -
Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts
Das Lernmodul "Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts" ermöglicht einen Überblick über Medienerziehung und -didaktik sowie die Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts. -
Erstellung digitalen Contents zur sprachlichen Unterstützung im sprachsensiblen Musikunterricht
Dieses Lernmodul gibt Einblick in die Erstellung digitalen Contents zur Unterstützung einer sprachsensiblen Unterrichtseinheit im Fach Musik. -
Fake News im Internet entlarven
Dieses Lernmodul vermittelt einen Überblick über verschiedene Methoden zur Aufdeckung von Fake News im Internet mit digitalen Medien. -
Game-Based Learning in der Schule
Dieses Lernmodul beschäftigt sich damit wie mit Hilfe von spielerischen Methoden Inhalten im schulischen Kontext vermittelt werden können. -
Grafische Lernlandkarten erstellen und vielseitig nutzen
In diesem Lernmodul erhalten Sie einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Erstellungsmöglichkeiten von grafischen Lernlandkarten. -
Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz im Praxissemester
Dieses Lernmodul gibt einen Überblick über Medienerziehung/-didaktik sowie die Entwicklung eines digitalen Unterrichtssequenz in der Schule. -
Shakespeare im digitalen Klassenraum
Dieses Lernmodul gibt einen Überblick über Möglichkeiten, Shakespeare im digitalen Unterricht spielerisch und kreativ zu vermitteln. -
Umsetzung in digitale Lernmaterialien im Praxissemester
Dieses Lernmodul bietet einen Überblick über Kriterien qualitativ guter Lernmaterialien und den Prozess der Erstellung in der Schule.