Zusammenfassung
Sie haben in diesem Lernmodul einen Einblick in die Reflexion gesellschaftlicher und eigener Gefühlserbschaften und der Autobiografie bekommen. Sie wissen nun, dass
- Gefühlserbschaften höchst komplexe und emotionale Verstrickungen in die NS-Zeit sind, die in gesellschaftlichen und familiären Erzählungen Ausdruck finden.
- zwischen diesen Erzählungen und den realen Geschehnissen mitunter eine große Diskrepanz vorliegt, die sich auch statistisch ausdrückt.
- Sie unterschiedliche Möglichkeiten haben, sich Ihrer eigenen Familiengeschichte anzunähern und sich mit Ihren Gefühlserbschaften auseinander zu setzen.
- die eigene Reflexionsfähigkeit essentiell für die Professionalisierung als Lehrkraft ist.
Nutzen Sie gerne Ihr persönliches Dokument vom Anfang und Ende zur Reflexion: Was hat sich verändert?
Jetzt haben Sie die Möglichkeit zum Online-Kurs zurückzukehren und die drei weiteren Lernmodule zu Geschichten von Jüdinnen und Juden erfahren, (israelbezogenen) Antisemitismus erkennen & entgegenwirken und Israel als demokratischen Staat im Nahen Osten kennenlernen sowie das Metamodul zum Prozess zu absolvieren. Darüber hinaus stehen Ihnen Umsetzungsbeispiele für pädagogische Settings in Schule und Hochschule zur Verfügung. Hier finden Sie ein vollständiges Literaturverzeichnis.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Bereitschaft sich mit Ihren eigenen Bildern, Erzählungen und Gefühlserbschaften auseinandersetzen zu wollen, um Antisemitismus entegegenzuwirken!