Medien und Hilfsmittel
Auch die Auswahl von Medien und Hilfsmitteln hängt stark von Ihren bisherigen Überlegungen sowie von den Rahmenbedingungen, die Sie zurzeit an Ihrer Praxissemester-Schule vorfinden, ab. Da oftmals die individuelle Betreuung von Arbeitsphasen nicht möglich ist, sind Hilfsmittel von besonderer Bedeutung.
Hierzu zählen neben Verstehenshilfen auch Hilfen zur Kompensation fehlenden Grundlagenwissens, Anleitungen zur Nutzung der digitalen Medien oder sprachliche Hilfen. Machen Sie sich bewusst, dass durch die besondere Kommunikationssituation Fragen nicht direkt beantwortet werden können und versuchen Sie diese anhand Ihres Wissens zu der Lerngruppe vorauszudenken und mit zu planen.
Die folgende Übersicht zeigt anhand von Beispielen, wie digitale Materialien in unterschiedlichen Zielsetzungen eingesetzt werden können.
![Die Übersicht über Medieneinsatz im Lernprozess zeigt eine Tabelle. Die obere Spalte enthält die Bereiche „Selbststudium“ und „Interaktion“. Die seitliche die Bereiche „Wissensaneignung (Input)“ und „Wissensvertiefung und Anwendung (Output)“. Die Überschneidung der Bereiche „Selbststudium“ und „Wissensaneignung (Input)“ enthält Interaktive PDF, multimediale Lernmittel, Videovorlesung, Lehrfilm, Micro-Lecture, LMS, YouTube und Link- und Materialsammlung. Die Überschneidung der Bereiche „Selbststudium“ und „Wissensvertiefung und Anwendung (Output)“ enthält Test/Lernkontrollfragen, Transfer-/Reflexionsfragen und Lerntagebuch, Steckbriefe und Selbsteinschätzung. Die Überschneidung der Bereiche „Interaktion“ und „Wissensaneignung (Input)“ enthält Webinar, FAQs, Zoom, Wiki, Glossar und Blog.Die Überschneidung der Bereiche „Interaktion“ und „Wissensvertiefung und Anwendung (Output)“ enthält (Labor-)Praktikum, (Online-)Diskussion, virtuelle Gruppenaufgaben, Peer-Learning und Online-Konsultation, Kahoot, Padlet und Etherpad.](https://zfl-lernen.de/wp-content/uploads/2020/08/Abbildung-Medieneinstz-im-Lernprozess.png)
Beschäftigen Sie sich mit möglichen Medien und Hilfsmitteln, die zu Ihrer Konzeption passen würden! Wie lauten hierfür die Anforderungen (sowohl an Sie, als auch an Ihre Schüler*innen und ggf. die Infrastruktur der Schule)? Welche Faktoren müssen zusammenkommen, damit der Einsatz dieser Medien und Hilfsmittel gelingen kann? Gibt es Alternativen?