Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Home
- Lernmodule
- Sonderpädagogische Bildungsmaterialien
- Begleitung und Unterstützung von epilepsiekranken Schüler*innen
Begleitung und Unterstützung von epilepsiekranken Schüler*innen

Das Lernmodul „Begleitung und Unterstützung von epilepsiekranken Schüler*innen“ wurde im Rahmen einer Masterarbeit im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung geplant und erstellt. Es gibt einen Einblick in relevante Aspekte von Epilepsieerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule.
Das Lernmodul richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die Schüler*innen mit Epilepsie begleiten und einen ersten Einblick in die Thematik erhalten möchten. Selbstverständlich kann das Lernmodul aber auch von allen anderen interessierten Personen genutzt werden.
Im Lernmodul werden folgende Aspekte thematisiert:
- medizinische Grundlagen
- häufige Begleiterscheinungen & Belastungen
- Konsequenzen für die schulische Förderung und die Partizipation epilepsiekranker Schüler*innen
Rufen Sie das Lernmodul über die rechte Navigation auf.
- Lectures 21
- Quiz 0
- Duration 55 minutes
- Skill level Alle Stufen
- Language Deutsch
- Students 7
- Assessments Yes
Lernziele
Im Detail lernen Sie,
- was Epilepsien sind und wie sie sich aus medizinischer Perspektive darstellen,
- was in Anfallssituationen zu beachten ist,
- welche Begleiterscheinungen bei epilepsiekranken Kindern und Jugendlichen gehäuft auftreten,
- welche Konsequenzen daraus für die schulische Praxis entstehen,
- und wie die Partizipation an schulischen Aktivitäten unterstützt und sicher gestaltet werden kann.
Kostenlos
Authors:
Das Lernmodul wurde von Johanna Heisterkamp und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln erstellt.
Publication:
Dieses Lernmodul wurde als freies Bildungsmaterial im Sinne von OER (Open Educational Resources) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und den folgenden Partnern erstellt. Dieses Lernmodul ist unter anderem verfügbar über den Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). Mehr über den Universitätsverbund digiLL erhalten sie unter www.digill.de
Lizenzhinweis:
Kontakt:
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de-
Einführung 1
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
-
Medizinische Grundlagen 6
-
Definition & HäufigkeitLecture2.1
-
UrsachenLecture2.2
-
Epileptische AnfälleLecture2.3
-
Status EpilepticusLecture2.4
-
AnfallsauslöserLecture2.5
-
Therapie & PrognoseLecture2.6
-
-
Vorgehen in Anfallssituationen 3
-
Vorbereitende MaßnahmenLecture3.1
-
Vorgehen in AnfallssituationenLecture3.2
-
Dokumentation & NotfallmedikamenteLecture3.3
-
-
Häufige Begleiterscheinungen & Konsequenzen für den Unterricht 3
-
Kognitive Beeinträchtigungen & spezifische LernbeeinträchtigungenLecture4.1
-
Beeinträchtigungen in Emotion & VerhaltenLecture4.2
-
Konsequenzen für den UnterrichtLecture4.3
-
-
Wichtige Aspekte der Partizipation 5
-
SportunterrichtLecture5.1
-
Ausflüge & KlassenfahrtenLecture5.2
-
Aufklärung im schulischen UmfeldLecture5.3
-
Kooperation mit ErziehungsberechtigtenLecture5.4
-
Rechtliche AspekteLecture5.5
-
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture6.1
-
LernzielkontrolleLecture6.2
-
RückmeldungLecture6.3
-




