Die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung stellt nach § 20 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (SchulG NRW) einen der Orte dar, an dem sonderpädagogische Förderung für Kinder und Jugendliche mit entsprechendem Förderbedarf beziehungsweise Förderschwerpunkt stattfinden kann. Die Zielsetzung dieser Schule unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Schulformen. Das oberste Ziel ist auch hier die Schüler*innen auf das Leben vorzubereiten und größtmögliche Teilhabe zu ermöglichen.1
Wodurch hebt sich die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung von den anderen Schulformen ab?
Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Kästchen, um weitere Informationen zu den einzelnen Merkmalen zu bekommen.

Ganztagsschule
Ganztagsschule mit Lern- und Unterrichtsphasen, gemeinsamen Essen, Pausen beziehungsweise Ruhephasen sowie Freizeit- und Spielangeboten
Unterteilung in Schulstufen
Unterteilung in vier Schulstufen: Vor-, Unter- beziehungsweise Grundstufe; Mittelstufe; Ober- beziehungsweise Hauptstufe und Werk- und Abschlussstufe
Sehr heterogene Schülerschaft
Schülerschaft besteht sowohl aus Schüler*innen, die sich im Grenzbereich zum Förderschwerpunkt Lernen befinden als auch aus Schüler*innen mit Komplexer Behinderung
Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Professionen
Mitarbeiter*innen wie Schulleitung, sonderpädagogische Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte wie Erzieher*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, medizinisch-pflegerisches Personal, Schulbegleitungen, Praktikant*innen und Zivildienstleistende
Didaktisch differenzierter Unterricht
Differenzierung entsprechend der Heterogenität z.B. durch verschiedene Darstellungsebenen wie die sinnlich-wahrnehmende, aktiv-handelnde, bildlichdarstellende, begrlfflich-abstrahierende und reflektierende Ebene
Alle Entwicklungsbereich umfassende Förderung
Angebote aus den Bereichen Kognition, Kommunikation, Emotionale und Soziale Entwicklung und Motorik und Wahrnehmung
Merkmale Förderschule GE von Henrike van Treeck I CC BY SA 4.0
Literatur

1 vgl. Fornefeld, Barbara (2020): Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik. 6. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag. S. 142