Bewältigungsstrategien
 Unten sehen Sie eine interaktive Präsentation. Klicken oder tippen Sie zum Aufruf der weiteren Seiten auf die Vor- und Zurück-Schaltflächen an den Seiten der Präsentation oder im unteren Bereich. Sie können die Präsentation auch vergrößern.
Unten sehen Sie eine interaktive Präsentation. Klicken oder tippen Sie zum Aufruf der weiteren Seiten auf die Vor- und Zurück-Schaltflächen an den Seiten der Präsentation oder im unteren Bereich. Sie können die Präsentation auch vergrößern.
 Literatur
Literatur
 Literatur
Literatur1 Vgl. Senckel, B. (2008): Wunden, die die Zeit nicht heilt – Trauma und geistige Behinderung- Zeitschrift für Geistige Behinderung, 47(3), 246-256.
2 Vgl. Schuppener, S. (2006): Menschen mit „Behinderungserfahrungen“ – Menschen mit einer „behinderten Identität“? Annahmen zur Identitätsentwicklung von Personen mit so genannter geistiger Behinderung. In Klauß, Th. (Hrsg.): Geistige Behinderung – Psychologische Perspektiven. Edition S. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2006, 163.
3 Vgl. ebd.
4 Vgl. Irblich, D. (2012): Psychotraumatisierung bei Kindern und Jugendlichen. In: Hennicke, K. (2012): Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Lebenshilfe- Verlag: Marburg.




 
             English
English				 Deutsch
Deutsch