Herzlich willkommen

Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen von Traumata und Komplexer Behinderung sowie eine Übersicht über Traumapädagogik im Umgang mit Schüler*innen mit Komplexer Behinderung.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an zfl-digitalelehre@uni-koeln.de.
Einstieg: Fallbeispiel
			
				Next			
		- 
		Einführung 1- 
						Herzlich willkommenLecture1.1
 
- 
						
- 
		Traumatisierte Menschen mit Komplexer Behinderung 9- 
						Einstieg: FallbeispielLecture2.1
- 
						ReflektionLecture2.2
- 
						Was ist ein Trauma?Lecture2.3
- 
						Komplexe BehinderungLecture2.4
- 
						Traumatisierte Menschen mit Komplexer BehinderungLecture2.5
- 
						PrävalenzLecture2.6
- 
						RisikofaktorenLecture2.7
- 
						BewältigungsstrategienLecture2.8
- 
						QuizLecture2.9
 
- 
						
- 
		Traumapädagogische Elemente für Schüler*innen mit Komplexer Behinderung 7- 
						Förderschule mit dem FSP Geistige EntwicklungLecture3.1
- 
						Traumapädagogische Strukturen und Methoden in der SchuleLecture3.2
- 
						HaltungLecture3.3
- 
						BeziehungLecture3.4
- 
						Sicherer OrtLecture3.5
- 
						StabilisierungLecture3.6
- 
						Übungen zur StabilisierungLecture3.7
 
- 
						
- 
		Abschluss 3- 
						Überprüfung der LernzieleLecture4.1
- 
						LernzielkontrolleLecture4.2
- 
						RückmeldungLecture4.3
 
- 
						




 
             English
English				 Deutsch
Deutsch