Hinweise zur Differenzierung
Differenzierung spielt in den stark heterogenen Klassengemeinschaften von heute eine große Rolle. Besonders bei diesem Thema, welches sowohl sprachlich als auch inhaltlich sehr komplex und schwer zu vereinfachen ist, sollten alle Differenzierungsrichtungen beachtet werden. Zum einen wird es viele Kinder geben, die bereits sehr viel Wissen zu dem Thema haben und sich somit nur noch auf die sprachliche Komponente fokussieren müssen. Für diese Lernenden eignen sich Texte und Materialien, die ihnen weiterführende spannende Fakten und Inhalte bieten. Trotzdem muss dabei die Sprachbarriere beachtet werden, sodass sich die Gestaltung als schwierig erweist. Andersrum können Muttersprachler*innen sprachlich sehr weit sein, aber inhaltlich Schwierigkeiten haben. Der Blick muss aber besonders auf diejenigen geworfen werden, die wenig Vorwissen haben und zudem Probleme im Spracherwerb haben.
Für die stärkeren Schüler*innen finden Sie weiterführende Literatur und Übungsvorschläge in der Lektion komplexe Texte für stärkere Schüler*innen.
Für die Lernenden mit Schwierigkeiten ist es wichtig, den Inhalt zunächst auf Deutsch zu sichern, damit darauf aufgebaut werden kann. Versuchen Sie demnach eine Vorwissensaktivierung aus dem Sachunterricht vorzunehmen und dann langsam den Übergang ins Englische zu finden. Damit diese Kinder nicht zurückbleiben, sollten ihnen unterstützende Materialien (z.B. Visualisierungen oder Wortkarten) zur Verfügung gestellt werden. Auch mit Spielen und kreativen Geschichten kann ihre Motivation und ihr Interesse gesteigert werden, sodass das zu Lernende besser aufgenommen wird. Bei Übungen sollte möglichst nicht (zumindest nicht anfangs) das Schreiben der Kinder gefordert werden, sondern zum Beispiel Ausmalen oder Verbinden (Beispiele finden sich in den Übungen)