Post-Reading
Post-reading activities können ganz unterschiedliche Aufgabenformate in Einzelarbeit, Gruppenarbeit oder Partner:innenarbeit sein. Primär sollen sie den Schüler*innen ermöglichen, sich nochmal intensiv mit bereits Gehörtem und Gelesenem (sowohl auf sprachlicher als auch auf inhaltlicher Ebene) auseinanderzusetzen und dabei in ihrer Selbstständigkeit gefördert zu werden (Schulentwicklung NRW: Storytelling). Am Ende der Unterrichtseinheit sollte den Schüler*innen ausreichend Raum gegeben werden, um die Einheit zu evaluieren und Vorschläge oder Kritik anzubringen.
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur- Landesinstitut für Schule. Schulentwicklung: Storytelling, 2022, Schulentwicklung NRW – Angebote – EGS – Didaktik und Methodik im EGS – Kompetenzorientierte Planung und Gestaltung des Unterrichts – Storytelling.
Aufgabenbeispiele
- Wortschatz festigen: Um den neuen thematischen Wortschatz zu festigen, können Sie sich an den unter ‚Pre-Reading‘ aufgelisteten Ideen zum Wortschatz-Training orientieren und diesen natürlich durch weitere Vokabelübungen ergänzen.
- Motten tarnen: Die Schüler*innen basteln eigene Motten (Vorlage mit Umriss), welche sie dann im Klassenzimmer, oder, bei gutem Wetter, am besten draußen ‚tarnen‘ müssen. Somit wird das Konzept von Camouflage vertieft. Dafür suchen sich die Kinder einen Ort, an dem sie die Motte verstecken möchten, und müssen sie dann so bemalen, dass man sie von Weitem vor dem Hintergrund nicht mehr erkennt (hier ist eine ähnliche Aufgabe zu sehen!)
- Tiere in Camouflage: Auch bietet es sich an, mit den Kindern weitere Tiere zu sammeln, welche in ihrem Lebensraum gut getarnt sind, und gemeinsam zu überlegen, warum. Hierbei könnte man wieder mit Fotos arbeiten. Tiere wie Jaguar, Chamäleon, Eule oder Laubfrosch sind gut geeignet, jedoch ist die Auswahl riesengroß.
- Infoplakat gestalten: Die Schüler*innen erstellen in Partnerarbeit ein Infoplakat über die ‚peppered moth‘. Hierfür dürfen sie das Bilderbuch nutzen und, wenn die Ausstattung es ermöglicht, im Internet recherchieren. Wenn Sie mit Bookcreator arbeiten, ist zu empfehlen, den Text als Audiodatei einzusprechen, sodass auch Kinder, die das Lesen von englischer Schriftsprache schwerfällt, das Buch zur Recherche benutzen können. Auch bietet sich hier die Arbeit mit Chunks und Tippkarten an. Das Plakat könnte in etwa so aussehen:
Link: Selbsterstellt mit PowerPoint
- Ausflug in die Natur: Am Ende des Bilderbuches spricht der Erzähltext die Leser*innen direkt an und appelliert, man solle das nächste Mal, wenn man draußen ist, für einige Zeit innehalten und Ausschau halten soll, ob man eine Motte an einem Baum entdecken kann. Dies können Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse umsetzen, und einen Ausflug in einen nahegelegenen Wald oder in eine ruhige Gegend mit einigen Bäumen machen. Die Kinder können hier zur Ruhe kommen und Ihre Sinne schärfen: Was kann man in der Natur wahrnehmen? Was kann man riechen? Hören? Fühlen, Sehen? Vielleicht fokussieren Sie einen Sinn nach dem anderen. Dies wird den Kindern sicher viel Spaß machen, und sie können die Einzigartigkeit der Natur nochmal auf eine neue Art und Weise wahrnehmen.
- Reflexion: Zum Schluss sollte die Arbeit mit dem Bilderbuch natürlich reflektiert werden. Neben einer inhaltlichen Sicherung des Gelernten könnten auch folgende Fragen gestellt werden: How do you feel about moths now? (Wenn die Abfrage als pre-reading activity gemacht wurde, kann diese wiederholt werden). What did you think about the book? Did you like it? You want to tell your friends something interesting about the moth and evolution. What do you tell them? What aspect do you want to learn more about?
Weitere Projektidee
Für noch mehr Ideen zur Arbeit mit ‚Moth – An Evolution Story‘, klicken Sie auf den Button!