Modelling als Ansatz der Kommunikationsförderung
Kompetente Sprachvorbilder
Viele Bezugspersonen/Angehörige setzen große Hoffnung in die Anschaffung von Kommunikationshilfen, in dem Glauben, der Person mit ASS reiche die so geschaffene Möglichkeit zur Kommunikation. Die Person braucht jedoch Sprachvorbilder, die ihr zeigen wie sie mit dieser Kommunikationshilfe kommunizieren kann und dies in natürlichen Situationen, in denen die Interessen und Bedürfnisse der Person aufgegriffen werden. Nur so bleibt die Motivation des Nutzers bestehen!

Eine Methode, die sich im Besonderen auf das Kommunikationsverhalten der GesprächspartnerInnen von unterstützt kommunizierenden Personen bezieht, ist der Ansatz des „Modelling“ (Castañeda et al., 2020).
Literatur
- Castañeda, Claudio; Fröhlich, Nina; Waigand, Monika (2020): Modelling in der Unterstützten Kommunikation – ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte. 2020 überarbeitete Neuausgabe, Erstauflage 2017. Heigenbrücken: Monika Waigand.
-
Einführung 2
-
Herzlich willkommenLecture1.1
-
SelbstreflexionLecture1.2
-
-
Personenkreis Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung 6
-
Personenkreis Menschen mit Autismus-Spektrum-StörungLecture2.1
-
Diagnostische Merkmale einer Autismus-Spektrum-StörungLecture2.2
-
Besonderheiten im VerhaltenLecture2.3
-
Besonderheiten in der Kommunikation – AllgemeinesLecture2.4
-
Besonderheiten in der Kommunikation – Joint AttentionLecture2.5
-
Besonderheiten in der Kommunikation – Zentrale KohärenzLecture2.6
-
-
Kommunikation 8
-
KommunikationLecture3.1
-
Was ist Kommunikation?Lecture3.2
-
Begriffsbestimmung „Kommunikation“Lecture3.3
-
Menschliches Grundbedürfnis nach KommunikationLecture3.4
-
Kommunikationstheorien und -modelleLecture3.5
-
Zugrundeliegendes Verständnis von KommunikationLecture3.6
-
Funktionen von KommunikationLecture3.7
-
Bedeutung von KommunikationLecture3.8
-
-
Unterstützte Kommunikation 6
-
Kommunikative Erfahrungen von Menschen mit kommunikativen Auffälligkeiten und eingeschränkter LautspracheLecture4.1
-
Anknüpfungspunkt der Unterstützten KommunikationLecture4.2
-
Was ist Unterstützte Kommunikation?Lecture4.3
-
Förderung der Kommunikativen KompetenzLecture4.4
-
Welche Kommunikationsformen gibt es?Lecture4.5
-
Zugang zu Unterstützter KommunikationLecture4.6
-
-
Unterstützte Kommunikation und Diagnostik 5
-
Herausforderungen bei der DiagnostikLecture5.1
-
Vorgehen bei der DiagnostikLecture5.2
-
Das Gespräch/Die BefragungLecture5.3
-
Die BeobachtungLecture5.4
-
Diagnostische TestverfahrenLecture5.5
-
-
Kommunikationsförderung 8
-
KommunikationsförderungLecture6.1
-
Kommunikationsförderung bei Menschen mit ASSLecture6.2
-
IntentionalitätLecture6.3
-
Intentionalität in der UKLecture6.4
-
Bedeutung der Intentionalität für UKLecture6.5
-
Intentionalität herstellenLecture6.6
-
Etablierung eines ZeichensLecture6.7
-
Intentionalität bei Menschen mit ASSLecture6.8
-
-
Modelling als Ansatz der Kommunikationsförderung 12
-
Modelling als Ansatz der KommunikationsförderungLecture7.1
-
Modelling in der Unterstützen Kommunikation – EinführungLecture7.2
-
Lernen am Modell bei regulärer SprachentwicklungLecture7.3
-
Spracherwerb bei (noch) fehlender LautspracheLecture7.4
-
Modelling als Umdenken in der KommunikationsförderungLecture7.5
-
Prinzipien des ModellingLecture7.6
-
Die Umsetzung des Modelling im AlltagLecture7.7
-
Modelling, Vokabular & ThemenfelderLecture7.8
-
Auswahl der einzuführenden WörterLecture7.9
-
Modelling in der Umsetzung als FachkraftLecture7.10
-
Modelling Schritt für SchrittLecture7.11
-
Was Sie als Fachkraft mitbringen solltenLecture7.12
-
-
Beispielvideos Modelling 9
-
Modelling Beispielvideos EinführungLecture8.1
-
Modelling Video 1Lecture8.2
-
Modelling Video 2Lecture8.3
-
Modelling Video 3Lecture8.4
-
Modelling Video 4Lecture8.5
-
Modelling Video 5Lecture8.6
-
Modelling Video 6Lecture8.7
-
Gedankensammlung zu den VideosLecture8.8
-
Modelling bei Menschen mit Autismus-Spektrum-StörungenLecture8.9
-
-
Abschluss 3
-
Überprüfung der LernzieleLecture9.1
-
SchlusswortLecture9.2
-
RückmeldungLecture9.3
-



