Schüler C.

C.s dominierende Aneignungsmöglichkeit ist anschaulich, da er gerne mit Symbolen und Bildern arbeitet. Er kann diese erkennen und mit deren Hilfe handeln. Es lassen sich jedoch auch abstrakt-begriffliche Züge erkennen, da er seinen Namen schreiben und lesen kann und teilweise Worte (ab-)schreibt, die dann jedoch noch Fehler beinhalten. Er erlernt zur Zeit Grundzüge mathematischer Kompetenzen, was ihm auch Spaß zu bereiten scheint. Er malt äußerst gerne und zieht dies oft anderen Tätigkeiten vor.
Da er oft sehr müde ist, kann er sich nur mäßig konzentrieren. Wenn er arbeitet macht er dies daher vergleichsweise eher langsam, kann aber, von der Aufgabe abhängig, diese auch selbstständig lösen. Wenn ihn die Aufgaben interessieren, ist er sehr motiviert diese zu lösen und ist dann häufig äußerst beharrlich, auch wenn aufgrund seines Arbeitstempos keine Zeit mehr ist diese Aufgaben fertigzustellen. Oft wirkt es so als würde er gerne in den Pausen weiter daran arbeiten. Sollte die Aufgabe nicht seinen Vorstellungen entsprechen, verweigert er sich und ist darin auch sehr ausdauernd. Dies deutet auf eine geringe Frustrationstoleranz hin.
C. arbeitet lieber allein, spielt aber auch gerne mit seinen Mitschüler*innen. Im Spiel mit anderen Schüler*innen zeigt er sich motivierter, freudiger und offener als in Arbeitsphasen. C. nutzt einen Talker zur Unterstützten Kommunikation. Seine Gesprächsbereitschaft ist aufgrund seiner Müdigkeit, seines geringen Wortschatzes und einer schwer verständlichen Lautsprache eher gering, ansonsten hat er ein gutes Sprachverständnis. Wenn er angesprochen wird, kann er sich auch gut in die Unterhaltung einbringen (durch das Einbringen eigener Erlebnisse und Fragen). Auf dieser Grundlage wird seine Kommunikationsfähigkeit auf der symbolischen Stufe eingeordnet.
Motorisch hat er, bis auf ein leichtes Übergewicht, das ihn schnell erschöpft sein lässt, keine Einschränkungen. Dennoch spielt er häufig und gerne mit seinen Mitschüler*innen auf dem Hof und ist dann auch sehr aktiv (bspw. beim Fußball). Außerdem kocht er mit Vorliebe, was er auch zu Hause mit seinen Eltern des Öfteren tut.
C. benötigt Unterstützung in seinem Arbeitsverhalten und in der (Schrift-)sprache.

Zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse zu den Aneignungsebenen klicken oder tippen Sie hier.

Zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse zu den Aneignungsebenen klicken oder tippen Sie hier.
Vertiefen Sie Ihr Wissen bei: Terfloth, K. & Bauersfeld, S. (2019). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten (3. aktual. Aufl.). München: Ernst Reinhardt. S. 108f. [online verfügbar mit VPN-Zugang auf den Seiten der UB Köln]