Schülerin B.

B.s dominierende Aneignungsmöglichkeit ist konkret-gegenständlich, da sie Gegenstände gerne in die Hand oder auch in den Mund nimmt. Teils setzt sie diese auch gegenstandsspezifisch ein. Dabei handelt es sich vor allem um alltägliche Gegenstände oder um Stifte, da sie mit Vorliebe malt. Die Schriftsprache beherrscht sie allerdings noch nicht.
Außerdem kann sie bekannte und beliebte Abläufe selbstständig ausführen, bei anderen benötigt sie Unterstützung. Sie scheint ohne direkte Ansprache und Aufforderung dem Unterricht nicht zu folgen und verliert sich in ihren eigenen Gedanken oder malt. Deshalb wirkt sie unaufmerksam und kann als wenig selbstständig beschrieben werden. Wenn sie direkte Unterstützung bekommt, versucht sie die Aufgabe zu bearbeiten, sobald die Lehrperson jedoch weg ist lässt ihre Konzentration nach. Außerdem arbeitet sie unterdurchschnittlich langsam, was daran liegen könnte, dass bei den Arbeitsaufgaben nahezu keine Motivation erkennbar ist.
Obwohl sie, bei Unterstützung durch Gebärden, ein gutes Sprachverständnis hat, ist sie sehr still und zeigt eher grundlegende kommunikativ-sprachliche Kompetenzen. Sie spricht einzelne Wörter, jedoch nur bei direkter Ansprache. Sie unterstützt diese Äußerungen durch einige Gebärden sowie durch Zeigeblicke und Zeigegesten. Die eingeschränkte Sprachfähigkeit könnte auch damit begründet werden, dass bei ihr zuhause kein Deutsch gesprochen wird und die Sprachstrukturen dadurch für sie nur schwer zu erfassen sind. Ihre Kommunikationsfähigkeit wird auf der präsymbolischen Stufe angeordnet. Aufgrund dieser Einordnung der Kommunikationsfähigkeiten, fand bisher wenig Einsatz von Medien statt. Es ist angedacht sie mit Medien der UK zu unterstützen, wenn sie ein fundierteres Symbolverständnis besitzt.
B. hat eine sensible Grundhaltung und ist sehr zurückhaltend. Sie erarbeitet Aufgaben lieber allein als in der Gruppe. Auch in Pausen ist sie eher zurückhaltend und geht nicht auf ihre Mitschüler*innen zu. Wenn sie von diesen einbezogen wird, geht sie gerne mit, entzieht sich dann jedoch teils den Spielen, obwohl sie motorisch keine Einschränkungen hat.
Es wird deutlich, dass B. in der Selbstständigkeit, im Arbeitsverhalten und in der Sprache Unterstützungsbedarf hat.

Zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse zu den Aneignungsebenen, klicken oder tippen Sie hier.

Zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse zu den Aneignungsebenen, klicken oder tippen Sie hier.
Vertiefen Sie Ihr Wissen bei: Terfloth, K. & Bauersfeld, S. (2019). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten (3. aktual. Aufl.). München: Ernst Reinhardt. S. 108f. [online verfügbar mit VPN-Zugang auf den Seiten der UB Köln]