Literatur
Literatur
- Feuser, G. (2018). Entwicklungslogische Didaktik. In F.J. Müller (Hrsg.) Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, 147-165.
- Fornefeld, B. (2020). Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik. München: Ernst Reinhard.
- Fröhlich, A. (2015). Basale Stimulation – ein Konzept für die Arbeit mit schwer beeinträchtigten Menschen. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben.
- Gudjons, H. & Traub, S. (2016). Pädagogisches Grundwissen. (12. aktual. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Häußler, A. (2008). Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. Einführung in Theorie und Praxis. Dortmund: modernes lernen.
- Jank, W. & Meyer, H. (2002). Didaktische Modelle (5. überarb. Aufl.). Berlin: Cornelsen.
- Kulbe, A. (2017). Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Lehrbuch für Pflegeberufe (3. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
- Lamers, W. & Heinen, N. (2006). ‘Bildung mit ForMat’ – Impulse für eine veränderte Unterrichtspraxis mit Schülerinnen und Schülern mit (schwerer) Behinderung. In D. Laubenstein, W. Lamers & N. Heinen (Hrsg.) Basale Stimulation. kritisch-konstruktiv. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben, 141-206.
- Lamers, W. & Heinen, N. (2011). Bildung für alle – Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. In A. Fröhlich, N. Heinen, T. Klauß und W. Lamers (Hrsg.) Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär. Oberhausen: Athena, 317-344.
- Mohr, L., Zündel, M. & Fröhlich, A. (2019). Begriffe und grundlegende Merkmale. In L. Mohr, M. Zündel & A. Fröhlich (Hrsg.) Basale Stimulation. Das Handbuch. Bern: Hogrefe, 23-36.
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (IBS) (Hrsg.) (2014): Wenn Schüler mit geistiger Behinderung verhaltensauffällig sind. Konzepte und Praxisimpulse für Regel- und Förderschulen. München und Basel.
Checkliste und Diskussionsfrage
Prev