Course
- Home
- Lernmodule
- Protected: Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
-
Einführung 1
-
Herzlich WillkommenLecture1.1
-
-
Theoretische Grundlagen der Unterrichtsplanung 12
-
UnterrichtsplanungLecture2.1
-
Protected: Klafki – Bildungstheoretische Didaktik und kritisch-konstruktive DidaktikLecture2.2
-
Protected: Kulturhistorische Schule (KHS)Lecture2.3
-
KHS – GalperinLecture2.4
-
KHS – WygotskiLecture2.5
-
KHS – LeontjewLecture2.6
-
Wissenskontrolle Kulturhistorische SchuleLecture2.7
-
Protected: Feuser – Entwicklungslogische DidaktikLecture2.8
-
Protected: Ziemen – Mehrdimensionale Reflexive DidaktikLecture2.9
-
Protected: Lamers & Heinen – Bildung mit ForMat & ElementarisierungLecture2.10
-
Wissenskontrolle Feuser, Ziemen, Lamers & HeinenLecture2.11
-
Aufgabe Theoretische GrundlagenLecture2.12
-
-
Bildungsinhalte 2
-
Bildungsinhalt – WAS?Lecture3.1
-
Aufgabe BildungsinhalteLecture3.2
-
-
Lerngruppe - WER? 6
-
Überblick über die Lerngruppe und AusgangslageLecture4.1
-
Schüler A.Lecture4.2
-
Schülerin B.Lecture4.3
-
Schüler C.Lecture4.4
-
Schülerin D.Lecture4.5
-
Aufgabe LernvoraussetzungenLecture4.6
-
-
Lernchancen 2
-
Lernchancen – WOZU?Lecture5.1
-
Aufgabe LernchancenLecture5.2
-
-
Methodische Entscheidungen 6
-
Methodische Entscheidungen – WIE?Lecture6.1
-
Didaktische PrinzipienLecture6.2
-
Unterrichtskonzepte, Methoden und SozialformenLecture6.3
-
Aufgabe Prinzipien, Konzepte und MethodenLecture6.4
-
Methodische Entscheidungen – WOMIT?Lecture6.5
-
Aufgabe Methodische EntscheidungenLecture6.6
-
-
Abschluss 3
-
Raster zur UnterrichtsplanungLecture7.1
-
Lernzielkontrolle und ChecklisteLecture7.2
-
LiteraturLecture7.3
-




