Modellhafte Erschließung und Visualisierung der dynamischen Prozesse auf der Teilchenebene einer galvanischen Zelle und eines Akkumulators
Schulform
Gymnasium
Fach
Chemie
Jahrgangsstufe
12. Klasse
Standort
Baden-Württemberg
Verwendete Tools
App Keynote auf dem iPad
Canva
App Blippar bzw. Blippbuilder zur Erstellung von AR
Autor*in
Alexander Schrammer
- Studienrat am Goethe-Gymnasium Ludwigsburg
- a.schrammer@goethelb.de
Beschreibung
Die Unterrichtsreihe findet sowohl im Präsenz- als auch im digitalen Unterricht statt. Um den Schüler*innen dabei ein bestmögliches Erleben der thematisierten chemischen Prozesse zu ermöglichen, findet eine Kombination aus selbstständigem praktischen Arbeiten vor Ort sowie digitalem Produzieren von Grafiken statt.
Einsetzbares Material
Anhand des Arbeitsblattes können die Schüler*innen ihr Gelerntes anwenden und sich so auf die Klausur vorbereiten. Das konkrete Material ist unter dem gleichnamigen Punkt 5 aufgeteilt nach Unterrichtsstunden einsehbar und zur Weiterverwendung downloadbar.
Voraussetzungen
Rahmenbedingungen
Die von mir konzipierte Unterrichtssequenz wird im Chemieunterricht eines dreistündigen Kurses der Kursstufe 2/12. Klasse durchgeführt. Der Kurs besteht aus 5 Schülerinnen und 5 Schülern, die teilweise großes Interesse und Fachwissen mitbringen. Ein paar wenige SuS haben erhebliche Wissenslücken aus der Mittelstufe, lassen sich aber gut für das aktuelle Unterrichtsgeschehen motivieren.
Für die Durchführung der im Folgenden beschriebenen Unterrichtssequenz steht im Präsenzunterricht ein Koffer mit 16 iPads und WLAN im Chemieraum zur Verfügung. Im Distanzunterricht läuft der Unterricht mit sämtlichen Aspekten über die Lernplattform Moodle.
In den ersten Stunden der Unterrichtseinheit „Elektrische Energie und Chemie“ werden Redoxreaktionen untersucht, „die der Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie dienen“ [1]. Ausgehend von den Überlegungen zum Bau einer Silber-Kupfer-Batterie wurde das Ziel gesetzt, eine Batterie zu entwickeln, die eine höhere Spannung hat. Auf Grundlage der Redoxreihe und der Begründung, dass dem Daniell-Element (die Zink-Kupfer-Batterie) chemiegeschichtlich eine besondere Bedeutung zukommt, wird dessen experimentelle Untersuchung in den Fokus gestellt.
[1] Bildungspläne BW
Weitere Rahmenbedingungen können über die Aufklappliste aufgerufen werden.
Experiment
Versuchsaufbau
Im Internet findet man diverse Animationen, die die Vorgänge auf Teilchenebene im Daniell-Element visualisieren [2]. Ein großer Nachteil solcher Animationen liegt meiner Meinung nach in dargestellten Versuchsanordnungen, die nicht derjenigen entsprechen, mit der das Experiment tatsächlich im Unterricht durchgeführt wurde. Dadurch entsteht eine zusätzliche Hürde im Lernprozess der Schüler, da sie zwischen unterschiedlichen Darstellungen bzw. Versuchsanordnungen hin- und herwechseln müssen. Die dynamische Visualisierung der Prozesse auf Teilchenebene liefert für deren Einsicht einen wichtigen Beitrag, deshalb habe ich eine 3D-Animation über Augmented Reality (AR) mithilfe der kostenlosen App Blippar [3] und dem Tool Blippbuilder erstellt.
[2] http://www.chemie-interaktiv.net/html_flash/ff_galvanisches_element.swf
[3] https://www.blippar.com/
Augmented Reality mit Blippar und Blippbuilder
Arbeitsblatt
Im Distanzunterricht muss den SuS ein Video des Experiments bereitgestellt werden, die Betrachtung der AR-Animation kann durch eigene Smartphones/Tablets oder Leihgeräte von der Schule gewährleistet werden.
Projekt
Angestrebte Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler können…
• den Aufbau einer galvanischen Zelle am Beispiel des Daniell-Elements
beschreiben.
• die wesentlichen Prozesse im Lithium-Luft-Akkumulator auf Teilchenebene mit
einer selbst entwickelten Animation darstellen und Forschungsergebnisse hierzu adressatengerecht z.B. in einem Fake-Instagram-Post aufarbeiten.
Planung
Der eTeaching-Matrix in der geplanten Sequenz
Der eTeaching-Burger in der geplanten Sequenz
Um zu sehen, wie sich die im eTeaching-Burger beschriebenen Prinzipien qualitativ hochwertigen Hybridunterrichts in der dargestellten Unterrichtssequenz wiederfinden, klicken Sie auf die Zutaten in der interaktiven Burgergrafik.
eTeaching-Burger I Schulnetzwerk des ZfL der Universität zu Köln (https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk) I
CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Aufbau der kompletten Unterrichtseinheit
1.-2. Unterrichtsstunde
Die Zink-Kupfer- Batterie (Das Daniell-Element)
geförderte Kompetenzen/Ziele
Die SuS können
• ein Experiment zur
Überprüfung ihrer Hypothese planen und durchführen
• den Aufbau einer galvanischen Zelle am Beispiel des Daniell- Elements unter Verwendung der Fachsprache beschreiben und die Elektrodenreaktionen formulieren
• eine Animation (über Augmented Reality) nutzen, um sich die wesentlichen Prozesse einer galvanischen Zelle zu erschließen
• die Grenzen von Modellen aufzeigen
Inhalte
Problematisierung
• Gesucht: Batterie, die eine höhere Spannung, als die Silber-Kupfer-Batterie hat
• Hypothesenbildung zur Problemlösung: die Zink- Kupfer-Batterie hat eine höhere Spannung als die Silber-Kupfer-Batterie
• Versuchsplanung
Erarbeitung
Anweisungen zum Experimentieren und Durchführung des Experiments
Ergebnissicherung und Verifizierung
• Dokumentation der
gemessenen Spannung
• Formulierung der
Reaktionsgleichungen und Überprüfung mithilfe der AR-Animation
• Übertragung der dynamischen Prozesse auf Teilchenebene in eine statische Darstellung sowie Verfassen eines Textes zur Erklärung dieser Prozesse mithilfe der AR-Animation
• Auswertung im Plenum, Modellkritik
3.-4. Unterrichtsstunde
Batterieforschung, Projektvorstellung und Recherche
geförderte Kompetenzen/Ziele
Die SuS können
• Akkumulatoren als
Möglichkeit der elektrochemischen Speicherung von Energie erläutern
• anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung bei elektrochemischen Stromquellen aus aktueller und zukunftsorientierter Perspektive erläutern
Inhalte
Motivation
• Vorstellung von Clare Grey, Körberpreisträgerin 2021, für ihre Forschung an nachhaltigen Lithium-Luft- Akkus
• Tagesschau und Quarks auf Instagram
(Artikel: Wie die Tagesschau auf Instagram erfolgreich ist; „Quarks auf Instagram“ Grimme Online Award 2021 Nominierung)
Projektvorstellung
• Gestaltung eines Instagram-Posts mit Canva oder eines Posters
• Inhalt: Info zu Clare Grey und ihrer Forschung
• Animation der Vorgänge des Lithium-Luft-Akkus als zentraler Aspekt
• Animationen können mit Keynote erstellt werden oder im Falle des Posters als AR über den Blippbuilder
• Tools werden vorgestellt und Links sowie Videotutorials auf Moodle bereitgestellt
• Vorstellung des Kanban- Boards und seiner Funktion
Ggf. Einteilung in 2er-Teams
Start der Recherche
Medien
https://www.youtube.com/watch?v=NCJAuWWCAcg
https://www.instagram.com/tagesschau/?hl=de
https://www.instagram.com/quarks.de/?hl=de
https://kress.de/news/detail/beitrag/142416-wie-die-tagesschau-auf-instagram- erfolgreich-ist.html
z.B. https://support.apple.com/de-de/HT209558
5.-9. Unterrichtsstunde
Erstellung der Animationen und des fertigen Produkts
Inhalte
• Lehrkraft gibt Tipps und Hilfestellung bei inhaltlichen und/oder technischen Fragen und überwacht Einhaltung der Arbeitsziele im Kanban-Board sowie des Peer Feedbacks über die Forumsfunktion in Moodle
10. Unterrichtsstunde
Projektabschluss
geförderte Kompetenzen/Ziele
Die SuS können
• die Ergebnisse ihrer Arbeit adressatenbezogen präsentieren
Inhalte
• Präsentation der Ergebnisse und Evaluation des Projekts
Konkretes Material
Konkrete Beispielmaterialien können über die Aufklappliste aufgerufen werden.
bereitgestelltes Material für das Experiment
AR-Animation mit Blippar
Spannungsmessung
Download Arbeitsblatt
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Modellhafte Erschließung und Visualisierung der dynamischen Prozesse auf der Teilchenebene einer galvanischen Zelle und eines Akkumulators” von Alexander Schrammer, Lizenz: CC BY 4.0. Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de