Übertragung von Lehr- und Lerninhalten in Leichte und Einfache Sprache
Logo von Inclusion Europe
In diesem Anwendungsbeispiel werden Teile der Lerneinheit ,,Zwickmühle zwischen Othering und Sichtbarkeit” aus dem Lernmodul ,,Geschichten von Jüdinnen und Juden erfahren” in Einfache Sprache übertragen. Der Text soll als Sachtext dienen, der im Sach-, Religions- sowohl Geschichtsunterricht Anwendung finden kann. Er kann z.B. als Wissensgrundlage für weiterführende Arbeitsaufträge, Begegnungen und Diskussionen verwendet werden.
Für die Erstellung von inklusiven Lehr- und Lerninhalten zum Thema Judentum, Antisemitismus und der Sichtbarkeit von Jüdinnen und Juden bietet sich die Verwendung von Einfacher Sprache an. Die Zielgruppe Einfacher Sprache sind Menschen, die wenig lesen und wenig Leseerfahrung haben. Auch für Menschen, die gerade Deutsch lernen, bietet sich Einfache Sprache aufgrund des einfach verständlichen Satzbaus und Vokabulars an.
Öffnen Sie die Einträge im Akkordeon über Klick oder Tipp auf den Pfeil, um nähere Informationen einzusehen.
Um über Chancen und Herausforderungen bei der Übertragung von Texten in Einfache und Leichte Sprache zu lesen, klicken oder tippen Sie hier
Für weiterführende Informationen zur Übertragung und Übersetzung von Texten in Leichte/Einfache Sprache, empfehle ich den Blog Côté Langues von der Expertin Andrea Halbritter für Erinnerungskultur in Einfacher/Leichter Sprache. Während meiner Arbeit haben sich mir einige Fragen ergeben, die mir die Expertin freundlicherweise in diesem Blogartikel beantworten konnte. Wie Erinnerungskultur für Menschen mit einer geistigen Behinderung möglich ist, erfahren Sie hier.
Einfache Sprache ist eine sprachlich vereinfachte Form des Standarddeutschen. Bei der Übertragung der Lerneinheit ,,Zwickmühle zwischen Othering und Sichtbarkeit“ in Einfache Sprache habe ich gelernt, dass die Praxis viel Übung und linguistisches Wissen erfordert.
Die Übertragung von Texten sollte nicht als reine Vereinfachung verstanden werden, sondern als eine Elementarisierung von Struktur und Inhalt. Die Zielgruppe sind Menschen, die gerade Deutsch lernen, die wenig lesen oder wenig Leseerfahrung haben. Eine Chance der Übertragung von Texten in Einfache Sprache ist ein vereinfachter Zugang zu Texten und Inhalten für eine erweiterte Zielgruppe.
Die Einfache Sprache hat kein festgelegtes Regelwerk, doch einige Aspekte sollten trotzdem beachtet werden:
Inhalt
- Die Wortwahl von Einfacher Sprache sollte der gesprochenen Sprache ähneln.
- Pro Satz sollte im besten Falle nur eine Aussage gemacht werden und pro Absatz nur ein Gedankengang.
Wortwahl
- Fremdwörter und schwere Begriffe sollten vermieden werden oder erklärt werden.
- Auf Metaphern, Ironie und schwer verständliche Redewendungen sollte verzichtet werden.
- Abkürzungen sollten vermieden werden oder ausgeschrieben werden. Statt langer Wörter sollten kürzere Wörter bevorzugt werden.
- Substantivierungen sollten vermieden werden.
Grammatik
- Die Verbzweitstellung sollte beachtet werden. Die Subjekt-Prädikat Kombination ist meist der Schlüsselfaktor, um einen Satz zu verstehen.
- Auf die Verwendung von verschachtelten Nebensätzen, also Nebensätzen zweiten oder dritten Grades sollte verzichtet werden.
- Pro Satz sollte auf mehr als zwei Satzzeichen verzichtet werden.
- Pro Satz sollten höchstens 10-15 Wörter vorhanden sein.
- Das Vorgangspassiv sollte vermieden werden
- Sätze sollten positiv formuliert sein und im Aktiv stehen.
Zeichensetzung
- Die Zeichensetzung ist dieselbe, wie im Standarddeutschen.
Rechtschreibung
- Die Rechtschreibung ist am Standarddeutschen orientiert.
- Komposita (Wortzusammensetzungen) sollten vermieden werden oder mit Bindestrich geschrieben werden.
Modi
- Der Modus kann im Indikativ oder Konjunktiv stehen. Anstatt schwerer Konjunktivformen sollte auf die würde-Form zurückgegriffen werden.
Gestaltung
- Es sollte auf eine übersichtliche Gestaltung geachtet werden.
Häufig wird Einfache Sprache mit Leichter Sprache verwechselt, welche eine andere klar festgelegte Zielgruppe hat. Die festgelegten Regeln von Leichter Sprache sind unter: Netzwerk Leichte Sprache zu finden. Eine Regel lautet z.B., dass jeder Abschnitt einer Übersetzung mit Hilfe von sinngemäßen Bildern oder Symbolen ergänzt wird.
Die Zielgruppe von Leichter Sprache sind Menschen mit einer geistigen Behinderung oder einer Lernbehinderung. Eine Chance der Übersetzungen von Texten in Leichte Sprache ist ein inklusiver Zugang zu Texten und Inhalten, auch im Sinne der kulturellen und sozialen Teilhabe. Texte in Einfacher Sprache sollten immer im inklusiven Team entstehen. Dabei werden die Texte von einem*r oder mehreren Prüfer*innen aus der Zielgruppe auf Verständlichkeit geprüft. Dabei sollte auch darauf geachtet werden, zuvor abzuklären, ob die behandelten Themen für die Prüfer*innen in Ordnung sind.