Seminarsitzung zu den Kernaufgaben von Lehrer*innen
Was sind eigentlich die Aufgaben von Lehrer*innen?
In erster Linie denken viele natürlich an Unterricht. Denn das sollen Lehrer*innen schließlich tun – unterrichten. Zum Berufsbild gehört allerdings noch viel mehr dazu als bloß den Unterricht für bestimmte Fächer zu gestalten.
Was genau Aufgaben von Lehrer*innen sind, formuliert die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, kurz KMK. Sie gibt u.a. regelmäßig Beschlüsse oder Empfehlungen heraus, die z.B. zur Qualitätssicherung, Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit beitragen sollen.
Im Jahr 2004 hat die KMK die „Vereinbarung zu den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ herausgegeben und damit einen grundlegenden Rahmen geschaffen, an dem sich die Ausbildung orientiert.
Was sind nun die Kernaufgaben von Lehrer*innen?
Die KMK formuliert vier Kompetenzbereiche, die angehende Lehrer*innen entwickeln und “fertige” Lehrer*innen weiterbilden sollen. Dabei handelt es sich um die Kompetenzbereiche:
- Unterrichten – Lehrer*innen sind Fachleute für das Lehren und Lernen.
- Erziehen – Lehrer*innen üben ihre Erziehungsaufgabe aus. Sie sind sich bewusst, dass die Erziehungsaufgabe eng mit dem Unterricht und dem Schulleben verknüpft ist.
- Beurteilen und beraten – Lehrer*innen beraten sach- und adressatenorientiert und üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus.
- Innovieren – Lehrer*innen entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter und beteiligen sich an der Schulentwicklung.
Die Ausbildung und das Berufsbild wären wohl vergleichsweise übersichtlich, wenn Schule und Bildung mit den sogenannten „Standards der Lehrer*innenbildung“ schon vollständig wären. Unsere Gesellschaft ist pluralistisch und hoch komplex. Viele Themen liegen quer zu diesen Kernaufgaben und haben teilweise erheblichen Einfluss auf Bildungsverläufe und das Schulleben.
In Ihrem Seminar kommen Sie über die Kernaufgaben von Lehrer*innen in den Austausch. Dabei kommen zahlreiche Perspektiven zusammen, da Sie unterschiedliche Lehrämter und Fächer studieren, aber auch vielfältige Motivationen mitbringen, weshalb Sie sich für dieses Studium und den Beruf entschieden haben.
Auf dieser Seite finden Sie einige Anregungen und Impulse, die Sie zur Beschäftigung mit den Kernaufgaben nutzen können.
Unterrichten
Unterrichten ist wohl die erste Assoziation, die wir mit dem Beruf Lehrer*in verbinden. Es ist der Aufgabenbereich, den wir alle jahrelang bereits erfahren haben. Allein bei diesem Aufgabenfeld ist die Bandbreite unserer eigenen Erfahrung enorm hoch und schnell empfinden und bewerten wir Unterricht als “gut” oder “schlecht”.
“Lehren und Lernen” als weitere Erklärung zeigen eine etwas andere Facette dieses Begriffs. Sie eröffnen verschiedene Ebenen und sprechen mehrere Beteiligte am Lernprozess an.
Schule ... nicht nur Unterricht
Schule … nicht nur Unterricht – Vielfältige Aufgaben auch außerhalb des Unterrichts.
In Ihrem EOP lernen Sie die andere Perspektive auf Unterricht kennen, die im Video der LMU München dargestellt wird.
Erziehen
Bei Erziehung denken wir häufig zuerst an kleine Kinder, die noch nicht in der Schule sind. Sie spielt aber in unserem pädagogischen Handeln als Lehrer*in eine wichtige Rolle, die nicht unterschätzt werden sollte. Wenn Sie zurückdenken, kommen Ihnen sicherlich “Erziehungssituationen” in den Kopf, die Sie als wertvoll oder unangenehm empfunden haben.
Daraus speisen sich auch Ihre möglichen Einschätzungen zur Erziehungsaufgabe.
Erziehung in der Schule
Weitere Einblicke können Sie über die Kurzfilme der LMU München gewinnen.
Beurteilen & Beraten
Beurteilungen verbinden wir fast automatisch mit dem Beruf Lehrer*in.
In den 1980er Jahren veröffentlichte der Zeichner Hans Traxler eine Zeichnung, die vermutlich allen Pädagog*innen geläufig ist. Dabei wird diese auf unterschiedliche Art interpretiert und Traxler selbst gibt an, missverstanden worden zu sein. Während zumeist die ungerechten Aufgabenstellungen mit der Karikatur verbunden werden, wollte der Zeichner selbst ausdrücken, dass Menschen mit unterschiedlichen Begabungen auf die Welt kommen und diese nicht beliebig veränderbar sind. Er selbst bezeichnete seine Karikatur als ziemlich reaktionär.
Karikatur von Hans Traxler „Chancengleichheit“
Beratung ist ein Aspekt, der uns meist nicht ganz so nah ist wie die Aufgabe der Beurteilung. Doch sie ist eng damit verbunden und aus pädagogischer Sicht essentiell, wenn u.a. aus der Beurteilung auch eine Veränderung hervorgehen soll.
Beratungsbedarf findet sich an verschiedenen Stellen und auf verschiedenen Ebenen: Nach jeder einzelnen Note, an Bildungsübergängen, zu weiteren pädagogischen Fragen. Und sie schließt weitere Personenkreise ein: Schüler*innen, Eltern, aber auch die Kolleg*innen einer Schule oder auch Beratung unterschiedlicher Professionen, wenn z.B. Sonderpädagog*innen oder Schulsozialarbeiter*innen beraten bzw. beraten werden.
Das Feld ist also sehr groß und für den Beruf zentral.
Innovieren
“Innovieren” ist mehr als ein bloßes Schlagwort, das auch im Bereich Schule und Bildung nicht fehlen darf. Hier wird deutlich, dass Schule sich stets wandelt und es gar nicht so leicht ist, ständig nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Viel zu häufig bekommen wir über die Medien mit, was an Schule alles nicht funktioniert. Aber es gibt auch genug Gegenbeispiele. Schulen, die sich besonders auf den Weg machen, werden jährlich z.B. durch den “Deutschen Schulpreis” ausgezeichnet.
Auf einer anderen Ebene ist mit diesem Standard jede*r Einzelne von uns angesprochen. Sich selbst beständig fort- und weiterzubilden ist eine notwendige Aufgabe, um den Anforderungen an den Beruf nachkommen zu können.
System Schule — Podcasts
Einblicke in das System Schule und das Themenfeld Schulentwicklung anhand von Interviews mit Expert*innen. Folgende Podcast-Ausschnitte vermitteln die Meinungen unterschiedlicher Akteure.
Tag:EOP, Kernaufgaben, Seminarsitzung