Portfolio 1
Foto: Lauren Mancke, Unsplash
Hier finden Sie die Aufgaben, die Sie in der Vorbereitung auf Ihr Praktikum bearbeiten.
Sie werden sich mit
- Ihrer Studien- und Berufswahlmotivation,
- den Kernaufgaben von Lehrer*innen,
- Ihrem Wahlthema,
- und einer Beobachtungsfrage auseinandersetzen.
Alle Aufgaben werden Ihnen auch während Ihres Praktikums begegnen und nach Ihrem Praktikum eine Grundlage für Ihre Reflexion nach dem Praktikum bilden. So können Sie anhand Ihrer Aufzeichnungen feststellen, wie sich Ihre Annahmen vor dem Praktikum, Ihre Erfahrungen währenddessen und Ihre Reflexion nach dem Praktikum unterscheiden, ergänzen und entwickeln.
Da Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten ins Praktikum gehen, verzichten wir auf genauere Terminangaben. Bitte orientieren Sie sich an Ihrem individuellen Zeitplan und den Absprachen innerhalb Ihres Seminars, damit Sie einschätzen können, wann Sie die Aufgaben in der Vorbereitung bearbeiten.
Das Portfolio
Hier finden Sie alle Informationen zum Portfolio und zur Portfolioarbeit.
Ein “Portfolio” (lateinisch portare: tragen; folium: Blatt) ist eine Sammelmappe, in der verschiedene Materialien für unterschiedliche Zwecke festgehalten werden. Das Portfolio Praxisphasen dient als “Sammelmappe” für Ihre Erfahrungen in allen Praxisphasen und als Anlass zur Reflexion Ihrer berufsbiografischen Entscheidungen.
Portfolioaufgaben in den Praxisphasen
Die Portfolio-Aufgaben begleiten Sie durch alle Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum und das Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master.
Das Führen eines Portfolios ist gesetzlich vorgegeben. Nach § 12 Absatz 1 Satz 4 des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG) und § 13 der Lehramtszugangsverordnung (LZV) des Landes NRW führen alle Studierenden in den Praxisphasen ein begleitendes Portfolio.
Viel wichtiger ist jedoch:
- Das Portfolio unterstützt Sie dabei, sich Ihrer eigenen Entwicklung zur Lehrer*in bewusst zu werden.
- Es stärkt Sie in Ihrer Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung – zwei zentrale Ziele in der Ausbildung angehender Lehrer*innen, die in Ihrer späteren Berufstätigkeit bedeutsam sein werden.
- Es trägt zu einer professionellen Lehramtsausbildung bei, in der Reflexionskompetenz ein wesentliches Ziel darstellt.
- Durch Ihre reflektierte Verarbeitung universitären Wissens und praktischer Erfahrungen nähern sich Theorie und Praxis einander an.
Reflexion wird häufig als “Schlüsselkompetenz von Professionalität” verstanden. Bei der Portfolioarbeit geht es um Ihre eigenen, ganz individuellen Gedanken und Überlegungen. Durch die Reflexion Ihrer Erfahrungen entwickeln Sie eine professionelle pädagogische Haltung, die sich über Ihre Praxisphasen hinweg weiterentwickeln und verändern kann.
Wichtig ist: Reflexion braucht Zeit.
Achten Sie darauf, dass Sie
- nicht nur beschreiben – z.B. was Sie in Ihrem Praktikum gemacht haben, was passiert ist, sondern auch für sich persönlich bewerten – z.B. wie Sie diese Tätigkeiten empfunden haben
- auch differenzieren und hinterfragen – z.B. indem Sie versuchen, verschiedene Perspektiven einzunehmen.
- Ihre Überlegungen auch in einen größeren systemischen Zusammenhang stellen – z.B. inwiefern sich Ihre Erfahrungen auch in einem gesellschaftlichen Kontext verstehen lassen.
- abgleichen, was Sie in der Universität schon gelernt haben – z.B. eine wissenschaftliche Theorie mit Ihren Erfahrungen in der Praxis abgleichen.
Die genaue Frist für die Abgabe des Portfolios legt Ihr*e Dozent*in des jeweiligen Seminars fest und liegt vor der Abschlusssitzung. Die Leistung wird innerhalb einer Praxisphase erbracht.
Auch wenn das Portfolio nicht benotet wird, stellt es (gemeinsam mit dem erfolgreichen Abschluss des Begleitseminars und Schulpraktikums) die Modulabschlussprüfung dar. Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig über Klips 2.0 für die MAP anzumelden.
Wie arbeite ich mit dieser Seite und wie lege ich mein Portfolio an?
Wenn Sie auf das Video klicken oder tippen, werden externe Inhalte von YouTube angezeigt und es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Screencast zum Portfolio im EOP
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Portfolioaufgaben im EOP bearbeiten können.
Screencast zum ePortfolio in ILIAS
In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie Sie ihr ePortfolio in ILIAS anlegen.
Anleitung für das Interactive Book
Nutzen Sie die Pfeile oder die Seitennavigation, um zu den verschiedenen Aufgabenstellungen zu navigieren (orange).
Mit den Kreisen oder der zusätzlichen Seitennavigation können Sie im Dokumentationswerkzeug navigieren (grün).
Foto: Screenshot als Hilfestellung zur Bedienung des Interactive Book
Die Impulsfragen befinden sich im Dokumentationswerkzeug in dem jeweiligen Kapitel des Interactive Books.
Ihre Bearbeitungen werden nicht übermittelt und nicht automatisch gespeichert. Vergessen Sie daher nicht, Ihre Antworten auf Ihrem Computer zu speichern. Gehen Sie dazu auf „Antworten herunterladen” (blau).
Sie können diese dann in Ihr ePortfolio in ILIAS kopieren.
1. Aufgabe zur Studien- und Berufswahlmotivation
Ziele der Auseinandersetzung mit Ihrer Berufs- und Studienwahlmotivation
Sie…
- … machen sich Ihre Studien- und Berufswahlmotivation bewusst.
- … ordnen sich innerhalb Ihres Professionalisierungsprozesses ein.
- … entwickeln ein Bewusstsein über die eigenen Kompetenzen und Entwicklungsperspektiven.
- … gestalten Ihren eigenen Studienverlauf und Professionalisierungsprozess bewusst mit.
Hinweis
Sie können Ihr Bewerbungsschreiben an die Schulen auch digital ansprechend gestalten und dafür beispielsweise das kostenfreie Tool canva (www.canva.com) nutzen.
2. Aufgabe zu den Kernaufgaben von Lehrer*innen
In Ihrem Seminar arbeiten Sie zu den Kernthemen von Lehrer*innen. Nach diesen Standards richten sich alle Schulen in Deutschland. Jede Schule entwickelt aber auch ein eigenes Profil, da unterschiedliche Rahmenbedingungen vorherrschen und unterschiedliche Lehrer*innen und Schüler*innen das Schulleben gestalten. Hierzu entwickeln die Schulen eigene Schulkonzepte, die Sie bereits vor Ihrem Praktikum einsehen können. Anhand dieser Schulkonzepte können Sie bereits überlegen, in welche Bereiche der Schule Sie Einblicke gewinnen möchten.
Ziele der Auseinandersetzung mit den Kernaufgaben von Lehrer*innen
Sie…
- … machen sich die vielfältigen Aufgaben von Lehrkräften bewusst.
- … erkunden die Aufgaben von Lehrer*innen im schulischen Alltag.
- … gleichen Ihre Erkenntnisse aus der Vorbereitung und Ihren Erfahrungen in der schulischen Praxis ab.
- … setzen sich reflektiert mit Ihrem weiteren Professionalisierungsprozess auseinander, indem Sie Ihre Vorstellungen vor dem Praktikum mit den Erfahrungen in der Schule vergleichen und Konsequenzen für die persönliche Weiterentwicklung formulieren.
Halten Sie für sich fest, welche Kernaufgaben von Lehrer*innen es gibt, welche Fragen Ihnen dazu noch gekommen sind, was ggf. überraschend war oder Sie irritiert hat.
Recherchieren Sie auf der Website der Schule das Schulkonzept und erstellen Sie sich einen individuellen Plan für Ihr Praktikum, den Sie mit Ihrer/Ihrem Mentor*in ggf. auch schon bei einem ersten Gespräch besprechen können, um möglichst viele Facetten des Lehrer*innenberufs kennenzulernen.
Hinweis
Weitere Impulse können Ihnen die Filme im Online-Portal „SeLF – Selbsterkundung zum LehrerInnenberuf mit Filmimpulsen“ bieten.
3. Aufgabe zu Ihrem Wahlthema
Impulse und Aufgaben zu Ihrem Wahlthema finden Sie direkt in Ihrem Wahlthemenbereich.
Ziele der Auseinandersetzung mit Ihrem Wahlthema
Sie…
- … vertiefen Ihr Wissen zu einem Querschnittsthema der Lehrer*innenbildung.
- … setzen sich mit zugrundeliegenden Begriffen auseinander.
- … erweitern Ihre Perspektive auf die Komplexität der Kernaufgaben von Lehrkräften.
- … reflektieren Ihre Erkenntnisse aus dem Wahlthema hinsichtlich Ihrer Berufswahlentscheidung.
- … vollziehen erste Schritte in Ihrem eigenen Professionalisierungsprozess und befassen sich mit einer möglichen Profilbildung.
Hinweis
Impulse und Aufgaben zu Ihrem Wahlthema finden Sie direkt dort. Natürlich können Sie auch Schwerpunkte außerhalb dieser Zusammenstellung recherchieren. Halten Sie zentrale Erkenntnisse und Überlegungen in Ihrem ePortfolio fest.
4. Aufgabe zu Ihrer Beobachtungsfrage
Ziele der Auseinandersetzung mit Ihrer Beobachtungsfrage
Sie…
- … entwickeln eine Aufgabe zum Forschenden Lernen für das Praktikum, indem Sie eine Beobachtungsfrage formulieren und einen entsprechenden Beobachtungsbogen erstellen.
- … führen die Beobachtung während des Praktikums durch, indem Sie den Beobachtungsbogen ausfüllen und die Ergebnisse und den Prozess im ePortfolio dokumentieren.
- … reflektieren abschließend den Beobachtungsprozess und die Ergebnisse.
Foto: You X Ventures, Unsplash
Lernvideo "Basiswissen Beobachtung"
Lernvideo "Basiswissen Beobachtung"
Dieses Lernvideo stellt die wichtigsten Fragen und Grundlagen zur Methode Beobachtung vor.
Dokumentieren Sie den Prozess zur Bearbeitung Ihrer Portfolioaufgabe zur Beobachtung. Hierzu gehört u.a. die Entwicklung Ihrer Fragestellung, Ihr Beobachtungsbogen und mögliche Veränderungen, die Sie in der Vorbereitung vornehmen. Die drei Lernmodule zur Beobachtung, die Sie im Bereich Beobachtung I finden, und die Leitfragen hier unterstützen Sie dabei.
Die Eingaben im Tool sind nur für Sie persönlich und werden nicht übermittelt. Bitte achten Sie trotzdem darauf, keine Klarnamen und sensible Daten aufzunehmen! Über den Pfeil oder über die linke Navigation gelangen Sie zu den weiteren Fragen. Wenn Sie die Fragen bearbeitet haben, können Sie die Texte exportieren und Teile daraus für Ihr ePortfolio oder andere Zwecke verwenden.
Literatur
Topsch, W. (2002). Beobachten im Praktikum – wie geht das? In: ders. Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht. Neuwied/Kriftel, S. 31–44.
Liebig, E.; Flacke, L. & Greiner, T. (o.J.). Beobachtung von Unterricht. Übungsaufgaben für die Hospitation im Rahmen des TUMpaedagogicums im Studiengang Bachelor Lehramt an beruflichen Schulen. Technische Universität München. Online verfügbar unter: http://docplayer.org/27893775-Beobachtung-von-unterricht-tumpaedagogicums.html [17.01.2018].
Die Literatur finden Sie als Studierender oder Mitarbeiter*in der Universität zu Köln in ILIAS.