Lehrkräfte für eine integrative Zukunft befähigen

Willkommen zum Lernmodul „Kompetenzen für Diversität und Inklusion im Bildungswesen„, das von der teff-Academy (Teacher Education for a Future in Flux) entwickelt wurde. Dieses Modul richtet sich an Lehrer*innen in der Ausbildung, Lehrer*innen in der Weiterbildung und Lehrkräfteausbilder, die die Fähigkeiten, das Bewusstsein und die praktischen Instrumente zur Förderung eines integrativen, gerechten und demokratischen Lernumfelds entwickeln wollen.
Dies ist nicht nur ein Lernmodul über Theorie, sondern eine Einladung zur kritischen Reflexion, zur Verbindung mit gelebten Erfahrungen und zum Handeln in Ihrem eigenen Bildungsumfeld.
Modul Dauer: Insgesamt 120 Minuten (für fünf Unterthemen).

Klicken Sie auf die Info-Symbole im Bild unten, um mehr über den Inhalt der einzelnen Unterthemen zu erfahren.

1. EU-Rechte zur Gleichbehandlung
Dieses Unterthema hilft dem Einzelnen, die Verpflichtung der EU zur Gleichbehandlung zu erkennen und einzuhalten. Wenn man sich mit den EU-Gleichstellungsvorschriften vertraut macht, kann man Diskriminierung erkennen, die Grundrechte verstehen und erkennen, wenn diese Rechte verletzt werden. Dieses Wissen befähigt die Menschen, kritisch über reale Fälle nachzudenken und Maßnahmen zu ergreifen, wenn diese Rechte bedroht sind, insbesondere durch autokratische Führung.
2. Aufbau eines LGBT+-freundlichen Lernumfelds
Dieses Unterthema hebt hervor, wie EU-Verordnungen LGBT+-Personen vor Diskriminierung schützen, insbesondere im Bildungsbereich. Indem sie etwas über integrative Sprache und Schulpraktiken lernen, können Pädagog*innen ein Gefühl der Zugehörigkeit für LGBT+ Schüler*innen fördern. Dieses Unterthema regt auch zur Selbstreflexion über persönliche Vorurteile an und bietet praktische Strategien, um LGBT+-Themen in den Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus befähigt es Lehrkräfte, mit Unterstützung ihrer Schulgemeinschaft gegen Diskriminierung vorzugehen und LGBT+-Rechte zu fördern.
3. Kulturell angepasster Unterricht
Dieses Unterthema unterstreicht den Wert der Mehrsprachigkeit für die Identitätsentwicklung und das Lernen der Schüler*innen. Die Anerkennung und Unterstützung des sprachlichen und kulturellen Hintergrunds der Schüler*innen trägt dazu bei, ein integrativeres und positiveres Lernumfeld zu schaffen. Dieses Unterthema ermutigt auch zu einem Ansatz, der sich auf das sprachliche Erbe stützt und die kulturelle Relevanz und Zugehörigkeit fördert. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Reflexion und Zusammenarbeit zur Verbesserung der kultursensiblen Unterrichtspraxis hervorgehoben.
4. Besondere Bedürfnisse
In diesem Unterthema werden Pädagog*innen mit den Instrumenten und Strategien ausgestattet, die sie benötigen, um Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen in integrativen Klassen zu unterstützen. Durch die Anwendung inklusiver Unterrichtsprinzipien und den Einsatz digitaler und unterstützender Technologien können Lehrkräfte unterstützende Lernumgebungen schaffen, in denen alle Schüler*innen teilnehmen und sich entfalten können. Dieses Unterthema hebt auch die Bedeutung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens hervor und hilft Pädagog*innen, ein echtes Gefühl der Zugehörigkeit für jeden Lernenden zu fördern.
5. Die aktivistische Lehrkraft
Dieses Unterthema regt Pädagog*innen dazu an, kritisch über ihre persönliche und familiäre Geschichte nachzudenken und darüber, wie diese ihren Unterricht beeinflusst. Indem sie sowohl individuelle als auch strukturelle Aspekte von Verletzlichkeit und Resilienz erforschen, gewinnen die Lehrer*innen einen tieferen Einblick in die Erfahrungen ihrer Schüler*innen. Dieses Unterthema unterstreicht auch den Wert von Persönlichkeitserziehung und resilienzorientierter Pädagogik und befähigt die Lehrkräfte, praktische Maßnahmen zu ergreifen, um Gleichheit, Gerechtigkeit und das Wohlergehen der Schüler*innen in ihren Klassen und Gemeinschaften zu fördern.
Dieses Lernmodul wurde von der teff Academy erstellt und beschreibt einige Kompetenzen, die Lehrkräfte im Bereich Diversität und Inklusion haben sollten. Das Modul ist OER-Material und mit den Rechten der Lizenz CC-BY-SA 4.0 nutzbar.
In den Lernmodulen wechseln sich interaktive Elemente mit Informationstexten ab. Außerdem gibt es in jedem Lernmodul ein Literaturverzeichnis sowie Links zur entsprechenden Literatur. Ein Teil der Literatur ist auf Deutsch, ein anderer Teil in anderen Sprachen. Sie können die Übersetzungsfunktion Ihres Browsers nutzen, um diese Texte in Ihrer bevorzugten Sprache zu lesen.
Weitere Hilfe zur Nutzung des Lernmoduls finden Sie, wenn Sie auf die unten stehenden Fragen klicken.
Wie kann ich die Übersetzungsfunktion nutzen?

Wenn Sie eine Website in einer anderen Sprache als den von Ihnen eingestellten Sprachen öffnen, bietet Ihr Browser automatisch eine Übersetzung an.
- Nutze Microsoft Übersetzer in Microsoft Edge Browser.
- Ändere Chrome Sprache & Webpage Übersetzung.
- Firefox Übersetzer.
- Safari Übersetzer.
Wie kann ich mit dem Lernmodul arbeiten?

Wenn Sie Hilfe zu diesem Lernmodul benötigen, sehen Sie sich bitte die folgende Liste an. Sie beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen.
Navigation Lernmodul

Auf der rechten Seite des Lernmoduls finden Sie Seitenzahlen und drei Symbole zur Navigation.
Die Zahlen zeigen an, auf welcher Seite Sie sich gerade befinden und wie viele Seiten das Lernmodul insgesamt hat. Mit den nach rechts und links zeigenden Pfeilen können Sie zwischen den einzelnen Seiten des Lernmoduls navigieren. Mit dem Symbol ganz rechts können Sie das Lernmodul im Vollbildmodus betrachten.
Interaktive Symbole
Auf der Landing Page und im Lernmodul finden Sie interaktive Symbole, die zusätzliche Informationen anzeigen, wenn Sie sie anklicken oder antippen.
Sie sehen ein wenig anders aus, je nachdem, ob Sie sich auf der Landing Page oder im Lernmodul befinden.
Auf der Landing Page finden Sie Icons mit einem +-Zeichen.
Wenn Sie auf die Frage oder das +-Zeichen klicken, wird die Antwort geöffnet und die Frage gelb markiert.
Wenn Sie sich im Lernmodul befinden, werden Sie interaktive Symbole wie dieses finden:
Wenn Sie auf den Text klicken, wird die gewünschte Information darunter geöffnet.
Unterbrechung der Lernmodule
Smartphone, Tablet, PC oder Laptop?
Interaktive Elemente
Ihre Antworten auf die Fragen werden automatisch bewertet, während Sie arbeiten. Sie müssen eine Aktivität nicht unbedingt abschließen, um mit anderen Inhalten des Lernmoduls fortzufahren, und Sie können sie so oft wiederholen, wie Sie möchten.
Die verschiedenen Arten von Aufgaben in den Kapiteln sind:
Ziehen Sie die Wörter
Hier müssen Sie die Wörter am unteren Rand per Drag & Drop an die richtigen Stellen im Text ziehen. Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Prüfen“ geklickt haben, erscheinen die von Ihnen eingegebenen Wörter in rot (falsch) oder grün (richtig). Wenn mehr als eine Ihrer Antworten rot wird, können Sie die Lösung aufdecken oder es noch einmal versuchen.
Mehrfachauswahl/Einzelauswahl/Richtig-Falsch
Hier müssen Sie die richtigen Antworten aus den Aussagen auswählen. Je nach Aufgabe sind eine oder mehrere Antworten richtig. Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Prüfen“ geklickt haben, werden Ihre Antworten rot (falsch) oder grün (richtig). Wenn mehr als eine Antwort rot wird, können Sie die Lösung aufdecken oder es noch einmal versuchen.
Dieses Lernmaterial wurde im Rahmen der Teacher Education for a Future in Flux (teff)-Akademie entwickelt und von der Europäischen Union finanziert. Die teff-Akademie ist ein dynamisches Konsortium aus zehn führenden europäischen Universitäten, Partneruniversitäten sowie staatlichen und anderen Bildungseinrichtungen, die sich für die Verbesserung der Lehrerbildung einsetzen.
Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für sie verantwortlich gemacht werden.

