Feedback geben und nehmen
Feedback, das zeigen Studien wie das Schul-Barometer, ist ein entscheidender Baustein der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dass das Einholen, Geben und Verarbeiten von Feedback positive Effekte auf die Unterrichtsqualität haben, zeigte nicht zuletzt Hattie (2013). Insbesondere im Zuge der coronabedingten Schulschließungen war das Geben und Einholen von Feedback, welches nun nicht mehr “nebenbei” (z.B. durch kurze, wertschätzende Worte seitens der Lehrkraft oder der Schüler*innen) und unmittelbar Platz fand, eine große Herausforderungen, da Lehrkräfte “nur in sehr eingeschränktem Rahmen Feedback an die Schülerinnen und Schüler geben konnten (vgl. Hachfeld et al. 2020)” (Plünnecke, 2020). Um die Bedeutung von Feedback für den digitalen bzw. hybriden Unterricht herauszustellen, ist Feedback auch in unserem eTeaching-Burger eine wichtige, entscheidende Zutat.
Feedback – mehr als Noten!
Für die Lernberatung und Förderung von Schüler*innen sind prozessbegleitende und entwicklungsorientierte Feedbackphasen sowohl durch Mitschüler*innen (peer-to-peer Feedback) als auch durch die Lehrkraft gerade im Online-Unterricht von besonderer Bedeutung und, wie die oben erwähnten Tools erkennen lassen, relativ leicht integrierbar. In einem zukunftsgemäßen Unterricht, der innerhalb einer Kultur der Digitalität (mehr Informationen dazu hier) stattfindet, ist die Etablierung einer Feedbackkultur zudem von enormer Bedeutung. Feedback an Schüler*innen kann dabei beispielsweise die Funktion der alternativen Leistungsbewertung oder der Lernbegleitung übernehmen, aber auch die Selbstlernkompetenz fördern oder die Selbstwirksamkeit stärken; mehr Details zur Rolle von Feedback in der Kultur der Digitalität könnt ihr hier nachlesen.
Was den coronabedingten Distanzunterricht angeht, so wurde hier laut Hirsch (2020) folgende, dem unterrichtlichen Feedback zugrundeligende “Ambivalenz offensichtlich und für viele erlebbar”:
“Auf der einen Seite ist Feedback im Online Lernen schwieriger bzw. stößt an Grenzen: Wenn jemand z.B. etwas in einer Videokonferenz sagt, sind die Rückmeldungen dazu meist viel weniger offensichtlich (bzw. bei ausgeschalteter Kamera gar nicht sichtbar), als wenn jemand etwas in einer Gruppe in Präsenz sagt. Oder wenn jemand etwas online liest, sieht die ‘sendende Person’, seine Reaktion nicht. Wenn sie direkt mit ihm spricht dagegen schon.
Auf der anderen Seite kann Feedback im Online Lernen sehr bewusst/ explizit, vielfältig und personalisiert gestaltet werden und somit neue Perspektiven und Potentiale eröffnen: Da man mein ‘freundliches Lächeln’ als Reaktion auf etwas Gelesenes beim Lernen auf Distanz nicht sieht, schreibe ich meine Emotion auf und teile sie so explizit mit. Statt als lehrende Person einer ganzen Lerngruppe etwas mitzuteilen, gebe ich unterschiedliches und personalisiertes Feedback an einzelne Lernende. Statt nur etwas zu sagen oder aufzuschreiben, kann ich ohne großen Aufwand Feedback als Audio oder auch als kurzes Video geben.” (Hirsch, 2020)
Feedback-Tools und -Methoden
bittefeedback.de
oncoo.de
QWIQR
Mentimeter
Literatur
forsa (2020). Das Deutsche Schulbarometer Spezial. Corona-Krise: Folgebefragung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT. Verfügbar unter https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2021/01/Deutsches-Schulbaromater-Folgebefragung.pdf.
Hachfeld, A. et al. (2020). Lehrerbefragung zur Schulschließung. Erste Ergebnisse, Universität Konstanz. Verfügbar unter https://www.bise.uni-konstanz.de/kooperationsnetzwerk-partnerschulen/lehrerbefragung-zur-schulschliessung (letzter Zugriff am 13.09.2021).
Hattie, J. (2013). The power of feedback in school settings. In: R. Sutton (Hrsg.), Feedback: The hand-book of criticism, praise, and advice,
New York: Peter Lang.
Hessisches Kultusministerium (o.J.). Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). Verfügbar unter https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/instrument_fuer_die_qualitaetsentwicklung_und_evaluation_in_schulen.pdf (letzter Zugriff am 14.09.2021).
Hirsch, N. (2020). Feedback in der Kultur der Digitalität. Verfügbar unter https://ebildungslabor.de/blog/feedback/ (letzter Zugriff am 13.09.2021).
Plünnecke, A. (2020). Die Digitalisierung im Bildungswesen als Chance. In: ifo Schnelldienst 9/2020 (S. 11-13). Verfügbar unter https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-09-corona-schulschliessung-bildung.pdf#page=13 (letzter Zugriff am 13.09.2021).