Herzlich Willkommen

Auf dieser Seite dokumentieren wir unsere Erfahrungen, die wir bei der Umsetzung einer Unterrichtssequenz mit digitalem Lernmaterial machen. Sie können uns Schritt für Schritt im Prozess begleiten. Angefangen bei der Entwicklung von ersten Ideen für die Unterrichtssequenz, dem Schreiben eines mediendidaktischen Konzepts, über das Schreiben eines Drehbuchs bis hin zur Realisierung der digitalen Lernmaterialien.

Das sind wir

Elisa

Hallo

ich studiere Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule im 2. Mastersemester. Meine Fächer sind Geschichte und Spanisch.

Seit Mai 2019 arbeite ich im ZfL im Team Praxisphasen.

Aimée

Hallo

ich studiere Lehramt für Sonderpädagogik im 1. Mastersemester. Meine Fächer sind Deutsch und Englisch und ich studiere die FSP EsE und KmE.

Seit März 2020 arbeite ich im ZfL in der AG digiLehre.

Unser Blog

Im Rahmen unserer Bearbeitung und Planung der Unterrichtssequenz wurde ein Mini-Projektplan erstellt, um eine Vorstellung über die Reihenfolge und die Dauer der Bearbeitungsschritte zu ermöglichen.

Um den Plan zu vergrößern, klicken Sie einfach darauf.

Inhaltliche Ebene

12.05.2020, Elisa

Kriterien zum Erkennen von Fake News

Mit unserer Unterrichtssequenz sollen die SchülerInnen dazu befähigt werden, Kriterien selbst zu entwickeln, um Fake News zu erkennen und von seriösen Nachrichten abzugrenzen. Die von uns entwickelten Impulsfragen sollen dazu anregen, diese Kriterien aufzustellen. Vor allem die Bereiche Quelle, Inhalt und Bilder geben recht schnell Auschluss über die Seriösität von Nachrichten, wenn sie sich unter bestimmten Gesichtspunkten angeschaut werden. Die Fragen sollen als Differenzierungsmaßnahme dienen, falls einzelne SchülerInnen beim Erkennen dieser Bereiche Unterstützungsbedarf haben.


21.04.2020, Aimée



Lernvideo: Online-Recherche





Das Skript für unser Lernvideo ist bereits fertig. Sie können es als Google Doc anschauen. Während des Schreibens des Skripts habe ich mir die Lernziele der Unterrichtsstunde und die Aufgabenstellung vor Augen gehalten. Den benötigten Input, um die Aufgaben bearbeiten zu können, soll das Lernvideo bieten. Dazu habe ich die Vorlage des Skripts aus dem Online-Modul für meine Anliegen angepasst und hinsichtlich der Planung des Lernvideos ausgefüllt. Im Anschluss habe ich eine Power Point Präsentation für den Screencast angelegt.










20.04.2020, Elisa

Glossar

Bei der Recherche rund um Fake News sind Aimée und ich auf unzählige Begriffe, häufig Anglizismen, gestoßen, die es für unsere Unterrichtseinheit gilt, den SchülerInnen in einfacher Sprache aufzubereiten. Ich habe deshalb ein Glossar in Google Docs erstellt, das in der Materialsammlung auf Trello verlinkt und auch in der kommenden Zeit weiterhin von uns ergänzt wird. In der Praxis könnten die SchülerInnen in dem Glossar auch noch weitere Begriffen, die ihnen begegnen, ergänzen und die Sammlung so als kollaboratives Dokument fungieren.


14.04.2020, Aimée





Lernvideo: Online-Recherche







Im nächsten Abschnitt des Prozesses steht die Entwicklung des Konzepts für eines unserer “digitalen Herzstücke” der Unterrichtssequenz an. Ein Lernvideo zum Thema “Online-Recherche” soll entstehen. Dafür muss ich mir jetzt erst einmal überlegen, was ich den Schülerinnen und Schülern vermitteln will und mich bezüglich des Themas informieren.












28.03.- 02.04.2020, Aimée

Bearbeitung des Online-Kurses Praxissemester Digital

Im Verlauf der Bearbeitung haben wir die Aufgaben und erste Ideen in einer Mindmap von MindMeister festgehalten.
Da wir zu zweit daran arbeiten und versuchen, möglichst viele Aspekte zur Orientierung zur Verfügung zu stellen, fällt diese natürlich recht ausführlich aus.


28.03.2020, Aimée

Internetrecherche: Unterrichtsentwürfe zum Thema „Fake News in Corona-Zeiten“

Die entstandene Linksammlung habe ich im Padlet: Unterrichtsentwurf „Fake News in Corona-Zeiten“- Recherche festgehalten.

Methodische Ebene

29.04.2020, Elisa

Überlegungen zur Umsetzung

Wir hatten bei der Entwicklung und Konzeption unserer Unterrichtsreihe immer beide Optionen im Kopf: Die Umsetzung an der Schule mit Unterstützung digitaler Tools und den Einsatz für das Distanzlernen. Letzteres wird gerade immer realistischer. Sollte ich die Reihe wirklich durchführen können, müsste ich einiges noch an die sich stetig weiterentwickelnden Umstände des Online-Unterrichts an meiner Praktikumsschule anpassen, z.B. das Material und die Aufbereitung in das Lernmanagement-Systen einpflegen.
Ich glaube aber, dass uns der Zweierschritt analog-digital mit dieser Mischform gut gelungen ist und sich viele Elemente auch flexibel in verschiedenen digitalen Lernumgebungen durchführen lassen.


14.04.2020, Aimée

Weiterentwicklung der U-Sequenz



In den letzten Tagen haben Elisa und ich an der U-Sequenz gefeilt. Es macht richtig Spaß einen Entwurf zur erarbeiten, den wir mit der Lerngruppe von Elisa durchführen können. Nachdem wir kolaborativ in Google Docs an dem Entwurf gearbeitet haben, sind wir im Gespräch über die Einheit immer wieder auf Schwachstellen und inhaltliche Lücken aufmerksam geworden. Diese konnten wir ergänzen und ausbessern. Jetzt kommt mir der Entwurf rund vor und wir können in die konkrete Entwicklung von digitalen Lernmaterialien starten. Dazu werde ich ein Skript schreiben.








07.04.2020, Elisa

Verschiedene Perspektiven

Es ist mal wieder sehr spannend zu sehen, wie man sich mit verschiedenen Perspektiven gegenseitig bereichern kann. Gerade beim Durchsprechen unserer Ideen für die Einheit fällt auf: Aimée ist gedanklich schon in der konkreten Umsetzung digitaler Lernmaterialien, während ich viel stärker an der inhaltlichen Planung und dem didaktischen Aufbau hänge. Nun gilt es, beides zusammen zu bringen.


04.04.2020, Aimée



Herausforderungen





Bei der Generierung von Ideen fällt es mir manchmal schwer, beide Ebenen in Blick zu behalten: Einerseits die Entwicklung einer Unterrichtssequenz, die (für den Fall, dass die Schule wieder normal stattfindet) in der Klasse umgesetzt werden kann und andererseits die Entwicklung von konkreten digitalen Lernmaterialien für den Einsatz im Rahmen der Umsetzung.

Technische Ebene

04.05.2020, Elisa

Feedback-Zielscheibe

Uns ist es wichtig, dass die SchülerInnen auch Feedback zur Reihe geben können. Dafür habe ich ein Tool gewählt, dass sich auch gut in digitalen Unterricht einbetten lässt. Den SchülerInnen wird ein Link bzw. ein QR-Code der Webseite oncoo.de zur Verfügung gestellt. Hier können sie ihre Zustimmung zu insgesamt sechs Aussagen anklicken, die Ergebnisse erscheinen dann unmittelbar danach auf einer Zielscheibe, sodass sie noch in eine Abschlussphase miteingebunden und aufgegriffen werden können. Die Aussagen beziehen sich sowohl auf die Zielsetzung und die Klarheit der Arbeitsaufträge, die Aufbereitung des Materials, die Einschätzung des eigenen Arbeitens als auch die Bewertung des Arbeitens mit digitalen Medien.


28.04.2020, Aimée

Interaktive Wissenselemente mit H5P



Nachdem das Video fertig geschnitten vorlag, habe ich ein “Interaktives Video” in H5P erstellt und die Datei dort hochgeladen. Im nächsten Schritt habe ich die  bereits vor einigen Tagen erstellten H5P-Elemente mit H5P in das Video eingefügt. Ich dachte anfangs, die H5P-Elemente ließen sich als “Question Set” alle in einem Element einbetten. Leider lassen sich jedoch nur einzelne H5P-Elemente hintereinander anordnen. Dabei stellten besonders die Zeitabstände eine knifflige Angelegenheit dar. Wichtig ist, im H5P-Element die Option “Video pausieren” zu aktivieren. Nach einigem Experimentieren hat sich eine Anzeigedauer von 5 Millisekunden pro Interaktions-Element als geeignet herausgestellt. Zudem grenzen die Anzeigezeiten direkt aneinander, weil die Videosequenz, in der Elisa für die Abfrage eine Pause gemacht hat, nicht viel Spielraum für Pausen hergab. Es ist gelungen, alle 4 Wissenselemente innerhalb der Pause aneinanderzureihen. Schauen Sie sich hier das interaktive Video an.








22.04.2020, Elisa

Screencast mit QuickTime-Player

Nach der großartigen Vorbereitung der Lernvideo-Materialien durch Aimée habe ich mich gestern und heute nun an die Produktion des Screencasts für das Video gemacht. Um später beim Schnitt weniger Arbeit zu haben, habe ich entschieden, sowohl Video als auch Audio gemeinsam aufzuzeichnen. Dafür habe ich den QuickTime-Player auf meinem ZfL-Rechner genutzt. Das Skript musste ich noch etwas weiter ausführen und durch viele Wiederholungen habe ich immer wieder Änderungen vorgenommen. Ein paar Versuche hat es gebraucht, aber ich bin sowohl mit der Powerpoint-Präsentation als auch mit dem Screencast der Beispiel-Recherche zufrieden. Meine Kollegin schneidet mir die Videos nun noch zusammen und Aimée erstellt die H5P-Elemente. Ich bin gespannt!


15.04.2020, Elisa

Advance Organizer

Wir haben schon so viele Überlegungen angestellt, so viele Ideen gesammelt und Möglichkeiten angedacht, verschiedenste methodische Vorhaben digital umzusetzen. Doch wie organisieren wir die verschiedenen Materialien, die wir den SuS zur Verfügung stellen wollen, übersichtlich und möglichst selbsterklärend?
Ich arbeite in verschiedenen Kontexten mit Trello und habe in den letzten Wochen auch mitbekommen dürfen, wie die LehrerInnen an meiner Praxissemester-Schule das Tool während der Schulschließungen zur Kommunikation und Aufgabenstellung mit den SuS nutzen. Deswegen habe ich einen Advance Organizer mit unseren Materialien in Trello erstellt. Ich erhoffe mir damit, Übersichtlichkeit und Klarheit zu schaffen. Aimée und ich können den Organizer laufend auch noch weiter befüllen, die genauen Arbeitsaufträge formulieren und SuS könnten dort sogar Fragen stellen oder ihre Arbeitsergebnisse hochladen.


14.04.2020, Aimée

Lernvideo: Online Recherche

Das Lernvideo werde ich voraussichtlich als Screencast drehen, wobei ich H5P-Elemente zur Wissensüberprüfung in das Video mit einbeziehen möchte.


07.04.2020, Elisa

Von Mindmap zu GoogleDocs

Aimée und ich konnten die ersten Tage wunderbar unseren Prozess kollaborativ in einer Mindmap von MindMeister festhalten. Inzwischen sind wir bei der konkreten Planung unserer Unterrichteinheit angelangt und stellen fest: Wir brauchen eine andere Struktur, um die einzelnen Phasen besser planen zu können. Wir werden deshalb unsere Einheit zunächst gemeinsam in GoogleDocs planen und anschließend die Ergebnisse und konkrete nächste Schritte hier veröffentlichen.

Wir empfehlen für die kollaborative Zusammenarbeit mit KommilitonInnen geteilte Dokumente, aber sie sind auch sehr hilfreich, um mit MentorInnen oder ZfsL-FachleiterInnen (vorläufige) Ergebnisse zur Verfügung zu stellen.

en_USEnglish