Willkommen zum Online-Kurs zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dieses Lernmaterial wurde in der Teacher Education for a Future in Flux (teff)-Akademie entwickelt. Mit diesen Materialien bieten wir allen interessierten Lehrkräfte, Referendar*innen und Studierende die Möglichkeit, in die Welt der Nachhaltigkeit einzutauchen und darüber nachzudenken, wie Pädagog*innen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Dieses digitale Lernmodul führt Sie durch unterschiedliche Verständnisse von Nachhaltigkeit, reflektiert verschiedene Ansätze der Nachhaltigkeitsbildung und schließt mit der Umsetzung in den eigenen Unterricht ab.
Was können Sie von diesem Kurs erwarten?
Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung in die Nachhaltigkeitsbildung anhand von drei verschiedenen Modulen:
Im ersten Modul tauchen wir in das weit gefasste Konzept der Nachhaltigkeit ein, erforschen unterschiedliche Verständnisse von Nachhaltigkeit und untersuchen die Komplexität und Ungewissheit, die mit diesem zukunftsbezogenen Thema verbunden sind. Wir befassen uns mit dem vielschichtigen Thema, indem wir Rahmenkonzepte wie schwache und starke Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklungsziele, planetarische Grenzen und Nachhaltigkeitstransformationen untersuchen.
Im zweiten Modul schauen wir uns genauer an, was Nachhaltigkeit im Kontext von Bildung bedeutet: Welche Ansätze für Nachhaltigkeitskompetenzen gibt es und wie ist Nachhaltigkeitserziehung konzeptionell angelegt? Wir untersuchen, wie Nachhaltigkeitserziehung in Schulen durch den Whole School Approach umgesetzt werden kann.
Im dritten Modul werden wir die zuvor erworbenen Themen aufgreifen und darüber nachdenken, wie sie sich in Ihre Unterrichtspraxis einfügen. Wir untersuchen, wie Sie als Lehrkraft Nachhaltigkeit in Ihren Unterricht integrieren können und wie sich dies auf Ihre Lernenden auswirken kann.
Die Module bauen jeweils auf den Konzepten des vorangegangenen Moduls auf. Wir empfehlen Ihnen daher , diesen digitalen Kurs der Reihe nach zu absolvieren, beginnend mit dem Modul „Nachhaltigkeit als Konzept“ und endend mit dem Modul „Bildungsplanung für Nachhaltigkeit„. Sie können jedoch auch später in beliebiger Reihenfolge auf die Materialien zugreifen und alle interessanten Materialien für Ihre eigenen Studien oder Ihren Unterricht wieder aufrufen!

Klicken Sie auf die verschiedenen Räder im interaktiven Bild unten, um mehr über den Inhalt der einzelnen Lernmodule zu erfahren. Sie können auch das interaktive Bild verwenden, um zu den einzelnen Modulen zu gelangen, oder Sie verwenden die Navigation auf der rechten Seite.
1. Sustainability as a Concept
It is important that educators understand the basics of the concept of sustainability in order to support the next generations’ understanding of what it takes to achieve sustainability and why achieving it is crucial.
This learning module helps you recognise sustainability as a complex and multifaceted concept.
To start the learning module for Area 1, please click on the following link:
2. Sustainability Education Approaches
Different concepts of sustainability education have been around for some time and there are a number of approaches to it.
This learning module enables you to identify different approaches within sustainability education and introduces a way to implement sustainability education on an organisational dimension in schools.
To start the learning module for Area 2, please click on the following link:
3. Sustainability Education Planning
Translating your knowledge about sustainability and sustainability education into your teaching practice can be tricky.
This learning module is about implementing sustainability education in classrooms. You will get to know the key aspects for teaching sustainability education, such as learning outcomes, methods and activities as well as strategies for assessment.
To start the learning module for Area 3, please click on the following link:
In den Lernmodulen wechseln sich interaktive Elemente mit Informationstexten ab. Außerdem gibt es in jedem Lernmodul ein Literaturverzeichnis sowie Links zur entsprechenden Literatur. Ein Teil der Literatur ist in Englisch, ein anderer Teil in anderen Sprachen. Sie können die Übersetzungsfunktion Ihres Browsers nutzen, um diese Texte in Ihrer bevorzugten Sprache zu lesen.
Weitere Hilfe zur Nutzung der Lernmodule finden Sie, wenn Sie auf die unten stehende Frage klicken.
Wie können Sie die Übersetzungsfunktion nutzen?
Wie können Sie die Übersetzungsfunktion nutzen?Wenn Sie eine Website in einer anderen Sprache als den von Ihnen eingestellten Sprachen öffnen, bietet Ihr Browser automatisch eine Übersetzung an.
Verwenden Sie den Microsoft Translator im Microsoft Edge-Browser:
support.microsoft.com/en-us/topic/use-microsoft-translator-in-microsoft-edge-browser-4ad1c6cb-01a4-4227-be9d-a81e127fcb0b
Chrome-Sprachen ändern und Webseiten übersetzen:
https://support.google.com/chrome/answer/173424?hl=en&co=GENIE.Platform%3DDesktop#
Firefox-Übersetzung:
support.mozilla.org/en-US/kb/website-translation
Safari-Übersetzung:
https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/ibrw646b2ca2/16.0/mac/11.0
Wie können Sie mit dem Online-Kurs und den Lernmodulen arbeiten?
Wie können Sie mit dem Online-Kurs und den Lernmodulen arbeiten?Wenn Sie Hilfe zu diesem Online-Kurs und den dazugehörigen Lernmodulen benötigen, sehen Sie sich bitte die folgende Liste an. Dort finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Navigation online course


Navigation der Lernmodulen
Auf der rechten Seite des Lernmoduls finden Sie Seitenzahlen und drei Symbole zur Navigation.![]()
Die Zahlen zeigen an, auf welcher Seite Sie sich gerade befinden und wie viele Seiten das Lernmodul insgesamt hat. Mit den nach rechts und links zeigenden Pfeilen können Sie zwischen den einzelnen Seiten des Lernmoduls navigieren. Mit dem Symbol ganz rechts können Sie das Lernmodul im Vollbildmodus betrachten.
Interaktive Symbole
Im Online-Kurs und in den Lernmodulen finden Sie interaktive Symbole, die zusätzliche Informationen anzeigen, wenn Sie sie anklicken oder antippen.
Sie sehen ein wenig anders aus, je nachdem, ob Sie sich im Online-Kurs oder in einem Lernmodul befinden.
In einem Online-Kurs finden Sie Icons mit einem +-Zeichen.
![]()
Wenn Sie auf die Frage oder das +-Zeichen klicken, wird die Antwort geöffnet und die Frage gelb markiert.
Wenn Sie sich in einem Lernmodul befinden, finden Sie interaktive Symbole wie dieses:

Wenn Sie auf den Text klicken, wird die gewünschte Information darunter geöffnet.

Unterbrechung der Lernmodule
Smartphone, Tablet, PC oder Laptop?
Interaktive Aktivitäten
Die Lernmodule enthalten interaktive Aufgaben, die Ihnen helfen, das neue Wissen zu verstehen und zu reflektieren. Die Aufgaben sollen Sie in Ihrem individuellen Lernprozess unterstützen. Sie müssen sie nicht absolvieren und können sie so oft wiederholen, wie Sie möchten.
Die verschiedenen Arten von Aufgaben umfassen:
Dialogkarten
Dialogkarten haben auf der Vorderseite eine Frage. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Umdrehen“ klicken, wird auf der Rückseite die Antwort auf die Frage angezeigt.

Dokumentations-Tool

Im Dokumentations-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre Antworten auf die Fragen direkt zu notieren.

Mit den Pfeilen in der unteren rechten Ecke können Sie zur nächsten oder vorherigen Frage navigieren. Wenn Sie auf die drei horizontalen Linien in der oberen linken Ecke klicken, erhalten Sie eine Übersicht über die Fragen und können durch Anklicken zu den einzelnen Fragen navigieren.

Am Ende können Sie Ihre Antwort in ein Word-Dokument exportieren. Klicken Sie zunächst auf der letzten Folie auf „Dokument erstellen“.

Klicken Sie abschließend auf das dritte Symbol von rechts oben, um Ihre Antwort als Word-Dokument zu exportieren.
Ziehen und Ablegen
Sie können die Aussagen unten in die größeren Felder ziehen. Wenn Sie auf „Überprüfen“ klicken, werden sie rot (falsch) oder grün (richtig) markiert. Sie können es gerne erneut versuchen.

Fragen mit einer Antwortmöglichkeit
In den Modulen werden Multiple-Choice-Fragen wie diese zur Selbstbewertung verwendet. Sie können eine Option auswählen und dann auf „Weiter“ klicken, um zur nächsten Frage zu gelangen.

Zusammenfassung
Bei den Zusammenfassungsaufgaben erhalten Sie eine Reihe von Aussagen, von denen nur eine richtig ist.

Wenn Sie die richtige Antwort auswählen, wird die Aussage mit einem grünen Häkchen markiert und bleibt auf dem Bildschirm.

Wenn Sie die falsche Aussage wählen, wird diese rot angezeigt. Sie haben jedoch eine zweite Chance.
Quiz
Bei dieser Art von Fragen gibt es eine richtige Antwort, die Sie durch Anklicken auswählen.


Wenn Sie nach jeder Frage auf „Überprüfen“ klicken, können Sie sehen, ob Ihre Antwort richtig ist oder nicht, und erhalten eine Erklärung dazu.

Wenn Sie auf „Fertigstellen“ klicken, wird Ihre Gesamtpunktzahl angezeigt. Sie können den Test so oft wiederholen, wie Sie möchten.
Autoren und Beitragende
Autoren und Beitragende
Der Kurs wurde im Rahmen des Projekts „Teacher Education for a Future in Flux (teff) Academy” entwickelt von (in alphabetischer Reihenfolge) Stefan Dittmann-Zöllner, Patricia Esteve-Guirao, Glenda Galeotti, Belen Garcia-Manrubia, Iina Hyyppä, Lida Klaver, Hege Knudsmoen, Heidi Krzywacki, Antti Laherto, Silvia Mugnaini, Robin Schaeverbeke, Ilona Södervik, Larissa Vlase-West and Xinlan Zhang.
Wir möchten uns auch bei den Gutachtern und Webseitenentwicklern bedanken (in alphabetischer Reihenfolge): Bård Ketil Engen, Giovanna Del Gobbo, Daniela Frison, Chiara Funari, Alodía López-Sola, Ana Ruiz-Navarro, Julia Soeffner, Dr. Jan Springob, María Gutiérrez Vanegas, Mechthild Wiesmann, und der IT-Abteilung des Zentrums für Lehrer:innenbildung der Universität zu Köln.
This learning material has been developed in the Teacher Education for a Future in Flux (teff) academy. The teff academy is a dynamic consortium of ten leading European universities, partner universities and state and other educational institutions committed to improving teacher education.
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.


