Eigenaktives Bewegen
Positionen können gehalten oder verändert werden, Grundbewegungsarten (unter anderem Rollen, Rutschen, Drehen, Schaukeln, Auf- und Abbewegungen, Springen, Wippen oder Fahren) eigenaktiv erfahren
Bewegt-Werden
Bewegungsfähigkeit einzelner Körperteile erfahren, Grundbewegungsarten (siehe Eigenaktives Bewegen)
Wahrnemngsförerung
Verschiedene Materialien können die Wahrnehmung anregen und fördern. Über die Sinnesbereiche taktil, vestibulär, kinästhetisch, visuell, akustisch, olfaktorisch und gustatorisch können auch komplexe Wahrnehmungen in den Bereichen Körper und Bewegung, Beziehung und Gefühle, Raum und Zeit sowie Umwelt und Material möglich werden.
Entspannungsmöglichkeiten
Bewegungsangebote mit Musik, im warmen Wasser, Massagen, Entspannungsgeschichten oder Schaukeln und Schwingen
angepasste Spielformen
Pendelball-Spiele, Kegeln, Spiele im Rollstuhl und andere kleine Spiele, die auch Bewegungserfahrungen in Gruppen ermöglichen