Elternbewegung – Die Pionier- und Durchsetzungsphase (1975-1987)
1975 - Erste integrative Vorklasse an der Fläming-Grundschule in Berlin Anfang 1980er Jahre - Einrichtung integrativer Klassen an vielen Grundschulen in Westdeutschland 1987 - 5. Bundeselterntreffen in Hamburg

1975 - Erste integrative Vorklasse an der Fläming-Grundschule in Berlin

  • Elterninitiative veranstaltet über Berlin hinaus Infiormationsveranstaltungen und planen das politische Vorgehen
  • Motive der Eltern: persönliches Interesse, soziale Hoffnung, Bereicherung der eigenen Empathifähigkeit

Anfang 1980er Jahre - Einrichtung integrativer Klassen an vielen Grundschulen in Westdeutschland

  • bundesweite Vernetzung von Eltern, Wissenschaftler*innen, Sozialverbänden und Pädagog*innen
  • Elternbewegung erhält zunehmend Gegenwind
  • international finden sich Eltern in der „Internationalen Liga von Vereinigungen für Menschen mit geistiger Behinderung“ (heute „Inclusion International“) zusammen

1987 - 5. Bundeselterntreffen in Hamburg

  • Verabschiedung der Resolution, die die Forderung nach uneingeschränkter Berücksichtigung des Elternwillens enthält
  • wissenschaftliche Begleitung von Modell- bzw. Schulversuchen des gemeinsamen Lernens