eTeachingBurger_Kelzenberg
Selbstständigkeit Agiles Mindset Technik Feedback Kollaboration Starke Beziehungen

Selbstständigkeit

Die S*innen können das Produkt, Thema, Geschichte selbst im Rahmen der Kriterien bestimmen.

Bearbeitungstiefe je nach Leistungsstand

Binnendifferenzierung möglich

Weiterarbeit in asynchronen Phasen

Transparenz über (Mindest-)Anforderungen und Deadlines

Wahl des Buchtitels nach Abstimmung

Agiles Mindset

Einteilung der Arbeitsprozesse in Sprints

Der Nutzen des Erlernens des Imperativs wird durch eigene Anwendung erfahrbar.

Starker Bezug zur Lebenswelt der S*innen (eigene Schule und Idol Harry Potter)

Technik

Handy/ Tablet zur Fotografie

Cloud/ Datenbank zum Ablegen der Ergebnisse

Computer/ Laptop zur finalen Gestaltung des Buches, z.B. in Power Point/ Book Creator

Handy/ Tablet/ Computer zum Feedback

Beamer/ Apple TV/ Computer/ Tablet/ Handy zum Präsentieren

Feedback

Persönliches Gespräch/ Sprachkorrektur durch Lehrerin

Peer-to-peer Feedback nach Skizze

Peer-Retrospektive des Projektes

Peer-Retrospektive des Projektes

Kollaboration

Die S*innen geben sich ein Peer-to-Peer Feedback zu ihren ersten Skizzen und erarbeiten eine Projekt- Planung

Vertonung ihrer Geschichte

Starke Beziehungen

Stärkung der Identifikation mit der Schule

Stärkung der Klassengemeinschaft

Individualisiertes Lernen

Motivation für „tote“ Sprache Latein, Identifikation mit der Schule, z.B. Schullogo, Name

Peer-Feedback nach erster Skizze

Einzelrückmeldung der Lehrerin

Sichtbarwerden von jeder/m Mitschüler*in als Teil der Klasse

Präsentation des Gesamtproduktes synchron im Plenum

Peer-Retrospektive des Projektes