
Selbstständigkeit
Arbeit an den Lernstationen / Aufgaben im eigenen Tempo,
Dokumentation und Reflexion der jeweiligen Kompetenzen durch Selbsteinschätzung und Laufzettel,
selbständige Überprüfung der Lösungen bzw. mit Partner*in,
Transparenz über den Lernprozess durch LMS und Checklisten,
kollaborative Aufgaben,
aktive Beeinflussung der Glossarqualität,
Lösungsmöglichkeiten finden, Recherche im Internet (Edu-Breakout).
Agiles Mindset
Mischung aus synchroner und asynchroner Kommunikation.
Technik
Das Unterrichtsmaterial wird mit pages und numbers erstellt, sodass die SuS einerseits individualisiert (Sprachaufnahme, Diagrammerstellung, Vorlesefunktion) und andererseits interaktiv (Einbau von Videos und Geogebra-Datei, Verlinkung zum Glossar, zum Etherpad und learningapps.org, Drag-and-drop Aufgaben) arbeitenkönnen. Dadurch haben sie trotz der vielfältigen Medien eine gute Struktur, da diese in einer Datei aufbereitet wurden.
Feedback
Englisch: Selbsteinschätzung zu Beginn der Unterrichtseinheit und Checklist nach jedem Thema auf Moodle, Peerfeedback zu den im Etherpad geschriebenen Dialogen über Kommentarfunktion, Audiofeedback durch Lehrkraft zu Sprachaufnahmen.
fächerübergreifend: Peerfeedback zum Glossareintrag, Evaluation des Gruppenprozesses im Breakout über Moodle.
Smiley-Abfrage über Classroomscreen zur gesamten Unterrichtseinheit mit anschließendem Gespräch
Kollaboration
Erstellung des Glossars mit vorher definierten Arbeitsanweisungen
Schreiben eines Dialogs in Partnerarbeit auf einem Etherpad.
Starke Beziehungen
Gemeinsame Klassenregeln wurden zu Beginn des Schuljahres mit der Klassenlehrerin aufgestellt.
Im Fachunterricht arbeiten sie teils in 2er Teams, um das gemeinsame Arbeiten im Kleinen zu ritualisieren.
In der letzten Stunde arbeiten sie in 3er-Teams und reflektieren anschließend den Gruppenprozess.