eTeachingBurger_PetraWolthaus
Selbstständigkeit Agiles Mindset Technik Feedback Kollaboration Starke Beziehungen

Selbstständigkeit

- Die Schüler*innen führen selbstständig ein Lerntagebuch. Dies können sie handschriftlich machen oder z.B. über etherpad in der schulcloud. Das Tagebuch verdeutlicht den Lernprozess, da die Jungen und Mädchen darin ihr Vorgehen festhalten, Fehler beschreiben, Erkenntnisse daraus formulieren, reflektieren.

- Sie planen selbstständig ihren Versuch und verbessern diesen gegebenenfalls.

- Durch die Methode des Design Thinking wird die Selbstständigkeit unterstützt.

- Sie arbeiten im Team und entscheiden eigenverantwortlich.

- In den asynchronen Lernphasen können sie z.B. ein Marketing-Video über ihr selbst gestaltetes Produkt (Prototyp) drehen.

Agiles Mindset

- Die Schüler*innen interessieren sich für Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit o.ä., einige von ihnen waren am Fridays for future aktiv.

- Die Lehrperson hat die Aufgabe, als Lernbegleiter den Schüler*innen Feedback zu geben, gegebenfalls zu unterstützen. Die Schüler*innen sollen selbst entscheiden, welchen Teil des Problems sie wie angehen wollen.

- Sie organisieren sich selbst, teilen ihre Zeit selbst ein, verteilen die Aufgaben, führen Lerntagebuch und reflektieren ihre Vorgehensweise und die Zusammenarbeit im Team.

- Die Schüler*innen werden in der Schule an das Problem herangeführt, das Vorwissen wird aufgefrischt. Die Experimente können zuhause durchgeführt werden.

Technik

- Die Schüler*innen können z.B. gemeinsam eine MindMap mit neXboard erstellen.

- Sie können das Lerntagebuch gemeinsam mit Etherpad erstellen. (beide tools sind Bestandteil unserer Schulcloud)

- Sie können auch ein Video drehen.

- Die Schüler*innen nutzen das Webquest, das ihnen eine Struktur gibt. Anstelle des Webquests kann auch ein padlet eingesetzt werden.

- Das Feedback zum Unterricht wird über edkimo abgefragt.

Feedback

- Am Ende jeder Unterrichtsstunde gibt die Lehrkraft ein kurzes Feedback. Dabei wird auch der Lernprozess in den Blick genommen.

- Die Schüler*innen geben Feedback zu den Prototypen der anderen Teams.

- Sie geben weiterhin Feedback zur Präsentation der anderen Teams. Jedes Team stellt seine Vorgehensweise, evtl. Schwierigkeiten oder Fehler und das Produkt (Protoyp) vor.

- Am Ende der Unterrichtsreihe erhält die Lehrkraft Feedback (edkimo).

Kollaboration

- Die Schüler*innen können z.B. gemeinsam eine Mindmap mit neXboard erstellen.

- Sie können das Lerntagebuch gemeinsam mit Etherpad erstellen. (beide tools sind Bestandteil unserer Schulcloud)

- Das Lerntagebuch wird gemeinsam geführt. Dabei wechseln sich die Protokollanten ab.

- Da die Aufgaben umfangreich sind, müssen sie teilweise arbeitsteilig vorgehen. Jede*r Schüler*in ist somit für das Erreichen der Ziele verantwortlich.

- Zu Beginn jeder Stunde legen sie gemeinsam die Ziele für die jeweilige Unterrichtsstunde fest.

- Für das Tagebuch erhält jedes Teammitglied die gleiche Note.

- Das Design Thinking wird im Team durchlaufen.

- Den Schüler*innen wird die Bedeutung von Teamrollen verdeutlicht.

Starke Beziehungen

- Zu Beginn des Unterrichts werden die Bewertungskriterien für das Lerntagebuch und die Präsentation transparent gemacht.

- Regeln für die Zusammenarbeit im Team werden besprochen.

- Während des Unterrichts steht der Lehrer*in für Fragen, bei Schwierigkeiten oder bei Problemen in der Zusammenarbeit zur Verfügung.