
Selbstständigkeit
Die Schüler*innen können mit dem Material in ihrem eigenen Tempo lernen und selbstgesteuert entscheiden, wann sie welche Aufgabe machen (wenn ihnen der Freiraum gelassen wird). Die Aufgaben ermuntern zu selbstständigem Denken und eigener Urteilsbildung, anknüpfend an eigene Erfahrung. Die Schüler*innen müssen selbst denken und experimentieren, um „Antworten“ zu finden, hier ist die Selbstständigkeit Ziel und Teil der Struktur.
Agiles Mindset
Das agile Mindset spielt schon bei der Konzeption der Reihe eine Rolle. Die einzelnen Module können unabhängig voneinander, je nach Bedarf und in unterschiedlichen Settings eingesetzt werden. Sowohl die Schüler*innen als auch die LuL können spontan reagieren und selbstgesteuert lernen. Die Ergebnisse sind individuell unterschiedlich, ein Schema von „richtig und falsch“ wird vermieden.
Technik
Der Gebrauch der Technik ist auf das Wesentliche beschränkt und immer dem Ziel untergeordnet. Die Schüler*innen sollen die Aufgaben und die dazugehörigen Medien ortsunabhängig und asynchron abrufen und bearbeiten können. QR-Codes erfordern den Einsatz eines mobilen Endgerätes mit Kamera und einer Anwendung für das Scannen für QR-Codes, beim lernpfad.ch sind die Aufgaben ohne optische Ablenkung mit den dazugehörigen Medien im Browser abzurufen, hier müssen die Ergebnisse dann analog aufgeschrieben werden. Ausfüllbare pdfs mit klickbaren Links sind eine andere Möglichkeit, die Aufgaben zu bearbeiten.
Feedback
Das Feedback geschieht hauptsächlich am Ende der Einheit von den Lernenden an die Lehrkraft. Andere Formen der Rückmeldung über Ergebnisse werden durch die Bewertungsraster kriteriengeleitet und transparent möglich. An verschiedenen Stellen werden Gruppenergebnisse in die Aufgaben mit einbezogen oder Ergebnisse ausgetauscht.
Kollaboration
Da die mögliche Umsetzung im Fernunterricht immer ein Teil der Planungen war, sind die Möglichkeiten der Kollaboration vor allem asynchron über Ergebnisse von Umfragen oder Wortwolken bei Mentimeter geschaffen worden. Stellenweise sollen Erklärungen für Entwicklungen erarbeitet werden. An manchen Stellen wird die Zusammenarbeit in Zweiergruppen verlangt, diese ist dann auch asynchron zu erledigen. In der Einheit zu „Musik-typisch Mensch“ sollen sich die Schüler*innen Fragen zu einem Film ausdenken und dann Fragen von anderen Schüler*innen beantworten.
Starke Beziehungen
Durch Abfragen und Vorerfahrungen, Assoziationen und Verortung der einen Position im Gesamtzusammenhang aller Antworten wird eine Simulation von starken Beziehungen auch aus der Ferne versucht. Auch die Partnerarbeiten und der Rückbezug auf Umfrageergebnisse sollen die Verortung in einer Gruppe stärken.