
Operative Eingriffe
Ist die Epilepsie auf eine strukturelle Ursache im Gehirn zurückzuführen, kann die Entfernung des betroffenen Bereichs sinnvoll sein. (2) Entsprechende Eingriffe werden vor allem bei erfolgloser medikamentöser Therapie durchgeführt. (4)
Ketogene Diät
Durch eine besonders fettreiche Ernährung mit geringem Kohlenhydrat- und Eiweißanteil können Anfälle teilweise reduziert werden oder sogar ganz verschwinden. (2)
Strategien zur Selbstkontrolle
Teilweise können durch entsprechendes Training Entspannungs- oder Konzentrationsstrategien erlernt werden, die die Unterbindung von Anfällen in akuten Situationen ermöglichen. (2)
Anpassung der Lebensführung
Werden Anfälle durch bestimmte Reize wie flackerndes Licht oder Müdigkeit ausgelöst, kann die Meidung dieser Auslöser eine sinnvolle Therapie darstellen. (2)
Vagusnervstimulation
Bei der Vagusnervstimulation wird den Patient*innen ein Gerät eingesetzt, das elektrische Impulse zur Anfallsunterdrückung entsendet. (3)
Medikamentöse Therapie
Die medikamentöse Therapie ist bei Epilepsien die bevorzugte Behandlungsmethode.(3) Nicht zu vernachlässigen sind allerdings mögliche Nebenwirkungen, weshalb stets eine Abwägung von Kosten und Nutzen erfolgen muss.