
Atemübungen
Manchen Schüler*innen können bestimmte Atmenübungen in Flashback- oder Triggersituationen dabei helfen sich zu beruhigen.
Variante A: Durch die Nase ein, durch den gespitzen Mund langsam ausatmen.
Variante B (Schlürfatmung): Duch den gespitzen Mund langsam ein- und ausatmen.
Ressourcenskills
Gemeinsam mit den Schüler*innen kann ein sogenannter Notfallkoffer erstellt werden. In diesem Koffer befinden sich ausgewählte Hilfsmittel, Utensilien und Erinnerungsstützen, die den Schüler*innen in Flashback- oder Triggersituationen helfen können, sich abzulenken oder zu beruhigen.
Imagination
Manchen Schüler*innen hilft es, sich in Flashback- oder Triggersituationen an einen anderen Ort zu träumen oder die Hilfe von einem imaginären Helfer anzunehmen. Es kann hilfreich sein, diese Orte/Helfer gemeinsam mit den Schüler*innen zu visualisieren.
Triggeranalyse
Lehrer*innen sollten sich die Frage stellen wie sich das pädagogische Miteinander möglichst "minenfrei" gestalten lässt. Dafür ist es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen, welche inneren und äußeren Reize bei den Schüler*innen als Trigger fungieren.
Ablenkertechniken
Eine weitere Form der Ablenkung kann es sein, starke Sinnesreize zu setzten:
• taktil-kinästhetisch (Eiswürfel, Igelball, kaltes Wasser über das Handgelenk laufen lassen, Icepacks, Stein im Schuh, Schnalzband)
• gustatorisch (scharfes Bonbon, Eiswürfel, Brausetablette)
• olfaktorisch (Menthol, Kampfer, japanisches Heilöl)
• auditiv ( bestimmte Musik, Knallfrösche, Fingerschnipsen)
Körperübungen
Manchen Schüler*innen können bestimmte Körperübungen in Flashback- oder Triggersituationen dabei helfen sich zu beruhigen:
• Auf den Boden stampfen
• Fingerspitzen aneinanderdrücken