
Reflexion der Berufsbiografie
Die Kompetenz, die eigene Berufsbiografie zu reflektieren, ist für Lehrkräfte von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht, die eigenen Erfahrungen und Entwicklungen im Beruf kontinuierlich zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln. Sie fördert das Bewusstsein für die eigenen Stärken und Schwächen, unterstützt die Professionalisierung in der pädagogischen Praxis und hilft, den persönlichen Lehrstil zu verbessern. Indem die berufliche Biografie regelmäßig und kohärent reflektiert wird, können Lehrkräfte ihre Perspektiven erweitern, auf Veränderungen im Berufsfeld besser reagieren und sind in der Lage, neue Herausforderungen anzunehmen und sich ihnen anzupassen. Außerdem trägt Reflexion zur persönlichen und beruflichen Identitätsentwicklung bei und stärkt die berufliche Zufriedenheit, indem sie Lehrkräften hilft, ihre Motivation und Werte im Unterricht immer wieder neu zu überprüfen und zu integrieren.
Reflexion von Themenschwerpunkten
Ein weiterer fester Bestandteil der Portfolioarbeit sind die individuellen Themenschwerpunkte. Im Eignungs- und Orientierungspraktikum können im Rahmen des Vorbereitungs- und Begleitseminares an der Universität sowie im Praktikum an der Schule verschiedene Themenschwerpunkte bearbeitet werden. Das Portfolio dient dabei als Instrument, um diese zu dokumentieren und zu reflektieren. Dieser Freiraum im Portfolio ermöglicht es den Studierenden sowie den Lehrenden und Begleiter*innen an der Schule, Raum für die Reflexion der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des jeweiligen Faches und der Schulform zu schaffen.
Reflexion der Praxisphase
Die Reflexion der Praxisphase unterstützt angehende Lehrkräfte, praktische Erfahrungen gezielt zu reflektieren und daraus wertvolle Erkenntnisse für ihre berufliche Entwicklung zu gewinnen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Praktikumsort und den eigenen Handlungen im Unterricht können pädagogische Fähigkeiten weiter ausgebaut, Unterrichtsmethoden angepasst und Interaktionen mit Schüler*innen sowie Kolleg*innen verbessert werden. Diese Reflexion fördert ein tieferes Verständnis für den komplexen Lehrberuf und unterstützt dabei, eine professionelle Haltung sowie individuelle Stärken auf Grundlage von konkreten Praxiserfahrungen zu erkennen.
Reflexion des Forschenden Lernens
Die Reflexion des Forschenden Lernens unterstützt angehende Lehrkräfte dabei, wissenschaftliche Ansätze und Methoden in ihre eigene Praxis zu integrieren und deren Relevanz für den Unterricht zu erkennen. Forschendes Lernen fördert die Fähigkeit, Herausforderungen systematisch zu analysieren, eigene Hypothesen zu entwickeln und Lösungen zu erarbeiten – Kompetenzen, die im Lehrberuf von großer Bedeutung sind. Durch die Reflexion über den eigenen Forschungsprozess können Studierende nicht nur ihre wissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen, sondern auch lernen, wie sie diese Erkenntnisse in die Praxis umsetzen und die Schulpraxis kontinuierlich weiterentwickeln und innovieren können.