Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
Klärung unbekannter Begriffe Problemdefinition und Aufgabenfestlegung Hypothesenbildung Systematische Ordnung/ Bewertung der Hypothesen Lernzielformulierung Recherche Synthese bzw. Ausarbeitung einer Problemlösung sowie Evaluation

Klärung unbekannter Begriffe

1. Klärung unbekannter Begriffe

Vorab folgt die Klärung unbekannter Begriffe durch die Gruppenmitglieder, bei der zunächst mit einer Internetrecherche begonnen werden kann.

Problemdefinition und Aufgabenfestlegung

2. Problemdefinition und Aufgabenfestlegung

Anschließend wird das eigentliche Problem definiert und die zu erledigende Aufgabe bestimmt. Digitale Medien können dabei helfen, das Problem zu strukturieren, Zusammenhänge zu verdeutlichen und den Einfluss verschiedener Parameter einzuschätzen, indem digitale Dokumente gegliedert, kommentiert bzw. annotiert werden.

Hypothesenbildung

3. Hypothesenbildung

Die Hypothesenbildung erfolgt durch ein unvoreingenommenes Brainstorming, das die Basis für die weitere Fallbearbeitung ist (z.B. Wie kam es zu dem Problem? Welche zusätzlichen Informationen sind notwendig? Wie kann das Problem gelöst werden?). Es eignen sich u.a. synchrone Chats, asynchrone Foren oder gemeinsame Dokumente (Wikis).

Systematische Ordnung/ Bewertung der Hypothesen

4. Systematische Ordnung/Bewertung der Hypothesen

Diese werden diskutiert und es wird entschieden, welche beibehalten werden, um erste Lösungswege zu entwerfen und zu strukturieren. Für die Arbeit mit digitalen Tools bieten sich beispielsweise Mindmaps oder Concept Maps an.

Lernzielformulierung

5. Lernzielformulierung

Mit der Entscheidung für eine vielversprechende Problemlösung werden Lernziele formuliert, um das eigene Wissen zu erweitern und konkrete Aufgabenstellungen für jedes Gruppenmitglied festgelegt.

Recherche

6. Recherche

Diese erfolgt in der Regel in Einzelarbeit bzw. in kleinen Teams. Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht die Recherche in Online-Lexika, Fachdatenbanken oder mittels Suchmaschinen, die gesammelten Informationen lassen sich z.B. mit Literaturverwaltungssoftware ordnen.

Synthese bzw. Ausarbeitung einer Problemlösung sowie Evaluation

7. Synthese bzw. Ausarbeitung einer Problemlösung sowie Evaluation

Die Gruppenmitglieder stellen sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor und erarbeiten eine Synthese. Die Dokumente können u.a. mittels Textverarbeitung, als Präsentation, als Webseite oder auch als Videodokumentation erstellt werden. Die abschließende Evaluation kann den Problemlöseprozess oder die Problemlösung selbst betreffen, sie kann von der Gruppe selbst, von anderen Gruppen und/oder der Lehrperson durchgeführt werden. Digital kann dieser Prozess z.B. mittels eines E-Portfolios, das die relevanten, kommentierten Dokumente enthält, umgesetzt werden (vgl. Schmidt 1983; Standop 2022; Petko 2020).