
Ergebnis der Wechselwirkung der Komponenten „Funktionsfähigkeit und Behinderung“ (Körperfunktion & Körperstruktur, Aktivität, Partizipation) und „Kontextfaktoren“ (Umweltfaktoren, personenbezogene Faktoren).
Körperfunktionen= physiologische und psychologische Funktionen des Körpersystems
Körperstrukturen= anatomische Bestandteile des Körpers (Gliedmaßen und Organe)
Aktivität = Durchführen von Handlungen/Aufgaben, z.B. das Anziehen einer Jacke
Partizipation= Teilhabe, Mitgestaltung und Einbezogensein in Lebenssituationen
Umweltfaktoren= materielle, soziale und einstellungsbezogene Faktoren der Lebensumwelt eines Menschen, z.B. eine barrierefreie Wohnung, enger Kontakt zu Freunden
personenbezogene Faktoren= Faktoren, die nicht Teil des Gesundheitsproblems sind und den Menschen in seiner Lebensführung bestimmen, wie z.B. Lebensstil, Gewohnheiten, Bildung, Charakterzüge, etc.
Die Abbildung basiert auf:
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg.) (2005): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. URL: https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/downloads/?dir=icf [17.04.2020]. S.16-23.