Schule in West- und Ostdeutschland (1945-1989)
Ende 1960er Jahre 1970er Jahre 1972 1973 Späte 1970er Jahre 1980er Jahre 1983 20. November 1989

Ende 1960er Jahre

Ausbau der Sonderbeschulung blieb in Westdeutschland nicht unwidersprochen

  • politisch aufgeladene Diskussion über die Demokratisierung der Schule und gleiche Bildungschancen für alle (Steinmetz et al., 2021, S. 62)
  • Sonderschule wurde infrage gestellt (Steinmetz et al., 2021, S. 62)
  • reformorientierte Sonderpädagog*innen und Eltern forderten die integrative Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit sog. "Lern- und Entwicklungsstörungen" in der Regelschule (Ellger-Rüttgard, 2008)

1970er Jahre

Ersten integrativen Schulversuche

  • integrative Modellversuche, bei denen Zusammenschlüsse von Regel- und Förderschulen umgesetzt werden sollten (Thümmel,  2003)

1972

„Empfehlungen zur Ordnung des Sonderschulwesens“ der Kultusministerkonferenz

  • Schlüsselbegriff „Sonderschulbedürftigkeit“ verweist darauf, dass die je spezifischen Sonderschulen als alleinig geeignet und zuständig angesehen wurden, die Aufgabe der Beschulung/Förderung zu übernehmen (Lütje-Klose & Sturm, 2022)
  • Verpflichtung zum Besuch der entsprechenden Sonderschulform (Lütje-Klose & Sturm, 2022)

1973

Empfehlung des Deutschen Bildungsrats „zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Jugendlicher“

  • plädierte für eine gemeinsame Unterrichtung in der allgemeinen Schule (Steinmetz et al., 2021)
  • Initialzündungen für erste integrative Schulen (Thümmel, 2003)

Späte 1970er Jahre

  • zunehmende Unzufriedenheit mit der Unzulänglichkeit des medizinischen Modells von Behinderung und Entwicklung des sozialen Modells (Robeck, 2012)
  • Enttäuschung von Betroffenen, Eltern und Lehrkräften mit der umgesetzten Integration (Robeck, 2012)

1980er Jahre

  • erste Diskussionen um den Inklusionsbegriff und Inklusionskonzepte in den USA zu Beginn der 1980er Jahre (Hinz,  2012)
  • erstmalige Kritik an der Schule für Menschen mit geistiger Behinderung durch eine breite Elterninitiative (Thümmel, 2003)

1983

Positionspapier der Kultusministerkonferenz
  • es sollte nicht darauf verzichtet werden, bewiesenermaßen effektive Fördermaßnahmen in Sonderschulen beizubehalten (Powell, 2011)
  • aufkommende Integrationsbewegung und die Forderung nach einer „Schule ohne Aussonderung“ wurde abgeblockt (Steinmetz et al., 2021)

20. November 1989

UN-Kinderrechtskonvention
  • Festlegung des Rechts auf freien Zugang zu allen Formen von Bildung (Danz & Sauter, 2020)
  • Grundschulunterricht ist verpflichtend und unentgeltlich (Danz & Sauter, 2020)