
Theoretische Grundlagen und Ausgangspunkte
Theoretische Grundlagen und Ausgangspunkte
- didaktische Theorien, Modelle und Konzepte
- allgemeine und spezielle Didaktik: verschiedene Lernorte (allgemeine Schule (Einzelintegration, Integrationsklasse, Kooperationsklasse), Förderschule)
- Sicht auf Behinderung
- Richtlinien des FSP
Was?
Bildungsinhalte
- Welcher Bildungsinhalt aus dem Curriculum steht unter Rückbezug auf die Lerngruppe im Mittelpunkt der Einheit?
- Inwiefern lässt sich dieser Inhalt kategorial (material und formal) begründen?
- Wie lässt sich der Bildungsinhalt fachdidaktisch und fachwissenschaftlich analysieren?
- Können Teilaspekte verändert werden, ohne den Inhalt zu verfälschen?
- In welche Teilaspekte lässt sich der Inhalt gliedern?
- Inwiefern wird eine Gewichtung der Teilaspekte vorgenommen?
- Können Teilaspekte verändert werden, ohne den Inhalt zu verfälschen?
- Welche Präsentationsmöglichkeiten bietet der Bildungsinhalt?
Unterrichtsplanung
Unterrichtsplanung
- ist ein Teil der professionellen Kompetenz von Lehrkräften
- meint alle Maßnahmen und Entscheidungen im Vorfeld der Unterrichtsdurchführung, die zur Optimierung des Lehrens und Lernens im Unterricht beitragen
- sollte schülerbezogen und pragmatisch sein
- "Unterrichtsplanung garantiert keine stabile Unterrichtssituation und einen entsprechenden Unterrichtserfolg, aber sie macht diese wahrscheinlicher" (Terfloth & Bauersfeld, 2019, 18)
Wer?
Lernvoraussetzungen
Elementare Erfahrungen:
- Gegenwarts- und Zukunftsbezug
- Vergangenheitsbezug: Erfahrungen in Hinblick auf Bildungsinhalt + Arbeitsmethoden und Sozialformen
Elementare Zugänge:
- Welche Lernvoraussetzungen zeigen sich in den Bereichen Kognition, Emotion, Kommunikation, Sozialität, Motorik etc.?
- Inwiefern ergeben sich aus den individuellen Entwicklungsvoraussetzungen der Schüler*innen Förderaspekte, die für einzelne zum Bildungsinhalt werden sollten?
- Welche Aneignungsmöglichkeiten nutzen die Schüler*innen vorwiegend?
- Welcher Unterstützungsbedarf liegt aufgrund der individuellen Handlungskompetenz vor (medial und personell)?
- Inwiefern ist das Arbeitsverhalten (Motivation, Selbstständigkeit, Konzentration, etc.) der Schüler*innen ausgeprägt?
Wozu?
Lernchancen / Ziele
- Welche Lernchancen sollen der gesamten Lerngruppe eröffnet werden?
- Welche differenzierten Lernchancen sollen den einzelnen Schüler*innen eröffnet werden?
- bezogen auf einzelne Entwicklungsbereiche, Schwerpunkte setzen
Wie? Womit?
Methodische Entscheidungen
- Welche Hilfsmittel müssen für die Kommunikation zur Verfügung stehen und wie und wann werden diese eingesetzt?
- Welche potenziellen oder geplanten erzieherischen Maßnahmen sind im Umgang mit der Lerngruppe zu beachten (z. B. Umgang mit Regeln und Konflikten, Einsatz von Bestärkung etc.)?
- Inwiefern können im Vorfeld des Unterrichts Handlungsalternativen für die Lehrperson geplant werden, um einen flexiblen Umgang mit der Planung im Unterricht zu unterstützen? (An welchen Stellen kann ggf. sinnvoll gekürzt werden? An welchen Stellen könnten alternative oder zusätzliche Aufgaben benötigt werden? Etc.)
- Welche personellen Ressourcen stehen zur Verfügung und wie werden diese genutzt?
Eine beispielhafte Unterrichtsskizze:
