
Mindmap
MINDMAP
In der Blattmitte befindet sich der Themenschwerpunkt. Alle dazugehörigen Unterbegriffe (die in Beziehung zu dem Oberbegriff stehen) sind um das Oberthema herum geclustert. Die einzelnen Unterthemen können in weitere Unterthemen zergliedert werden. Mithilfe einer Mind Map verschaffen Sie sich einen Überblick und können sich dann einen spezifischen Unteraspekt aussuchen, auf den Ihre Facharbeit eingehen soll.
Freewriting
FREEWRITING
Bei dieser Vorgehensweise geht es darum, alles zu verschriftlichen, was Ihnen zu dem Thema einfällt. Die Struktur geben Sie in Ihrem Fließtext selbst vor. Sie können beispielsweise durch Unterstreichungen, farbliche Markierungen und die Reihenfolge Zusammenhänge in Ihrem Text markieren. Das Thema Ihrer Facharbeit können Sie so eingrenzen.
Themenpyramide
THEMENPYRAMIDE
Die Grundform einer Pyramide dient hier als Hilfestellung, um vom Oberthema auf einen konkreteren Aspekt des Themas zu schließen. Die Basis der fünfstufigen Pyramide bildet das Oberthema. Mit jeder Ebene der Pyramide wird das Thema konkreter. Unterthemen lassen sich beispielsweise auch durch Lokalität setzen. Ausgehend von Ihrem groben Thema können Sie nun Stück für Stück ein Thema für Ihre Facharbeit eingrenzen.
Dreisatz
DREISATZ: Vom Thema zur Fragestellung
Mit dem (wissenschaftlichen) Dreisatz lässt sich ein Thema bzw. eine erste Fragestellung so zuspitzen, dass sich daraus das weitere Vorgehen weitgehend ableiten lässt. Mit dieser Übung lässt sich das Erkenntnisinteresse und die Absicht, die mit einer Fragestellung verfolgt wird, formulieren. Es empfiehlt sich nicht, den «um-zu»-Satz wegzulassen, da mit diesem vieles sichtbar wird, was allenfalls nochmals genauer überlegt werden sollte:
1) Ich untersuche / arbeite an / forsche über ... (Thema)
2) ... weil ich herausfinden möchte, wer / was / warum / wo / welche / wie / ob ... (Erkenntnisinteresse)
3) ... um zu zeigen, wie / warum / ob ... (Absicht) (Vgl. 1,2 & 3)