ZfL_Siddw2_Projektablaufplan
Zeiteinheit Teilaufgaben und Arbeitspakete Aufgaben Meilensteine Meilensteine Abhängigkeiten Projektbesprechungen Projektbesprechungen Projektbesprechungen

Zeiteinheit

Oben - in der Kopfzeile - wird die Zeiteinheit angegeben: Stunden, Tage, Wochen, Monate, je nach Bedarf.

Teilaufgaben und Arbeitspakete

Jede der Teilaufgaben und/oder Arbeitspakete wird durch einen horizontalen Balken dargestellt. Die Länge der Balken gibt die geschätzte Dauer an. Die Position entspricht dem Start- und Enddatum. Für einen besseren Überblick kann jeder Teilaufgabe eine andere Farbe zugewiesen werden.

Aufgaben

Auf der linken Seite des Diagramms sind alle Teilaufgaben und Arbeitspakete angegeben. Sie können auch zusätzliche Spalten hinzufügen, um die Verantwortlichen der Teilaufgaben sowie das Start- und Enddatum der einzelnen Aufgaben aufzulisten.

Meilensteine

Meilensteine sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf. Sie markieren z. B. den Start oder Abschluss einer Phase, eine wichtige Entscheidung oder die Fertigstellung eines Zwischenergebnisses. Meilensteine helfen, das Projekt in überschaubare Etappen zu gliedern und erleichtern so Planung und Kontrolle.

Meilensteine

Meilensteine sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf. Sie markieren z. B. den Start oder Abschluss einer Phase, eine wichtige Entscheidung oder die Fertigstellung eines Zwischenergebnisses. Meilensteine helfen, das Projekt in überschaubare Etappen zu gliedern und erleichtern so Planung und Kontrolle.

Abhängigkeiten

Abhängigkeiten zeigen, in welcher Reihenfolge Aufgaben erledigt werden müssen. Manchmal kann eine Aufgabe erst beginnen oder abgeschlossen werden, wenn eine andere abgeschlossen ist. Sie helfen, den logischen Ablauf des Projekts zu planen.

Projektbesprechungen

Projektbesprechungen helfen dabei, den Überblick zu behalten: Wer macht was, bis wann, und wo gibt es vielleicht Probleme? Die Teammitglieder treffen sich regelmäßig, um sich abzustimmen, Fragen zu klären und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.

Solche Besprechungen sollten im Voraus geplant werden: also wann sie stattfinden, wie oft, und wer daran teilnimmt. Sie können auch im Projektablaufplan eingetragen werden, damit alle wissen, wann der nächste Austausch stattfindet.

Projektbesprechungen

Projektbesprechungen helfen dabei, den Überblick zu behalten: Wer macht was, bis wann, und wo gibt es vielleicht Probleme? Die Teammitglieder treffen sich regelmäßig, um sich abzustimmen, Fragen zu klären und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.

Solche Besprechungen sollten im Voraus geplant werden: also wann sie stattfinden, wie oft, und wer daran teilnimmt. Sie können auch im Projektablaufplan eingetragen werden, damit alle wissen, wann der nächste Austausch stattfindet.

Projektbesprechungen

Projektbesprechungen helfen dabei, den Überblick zu behalten: Wer macht was, bis wann, und wo gibt es vielleicht Probleme? Die Teammitglieder treffen sich regelmäßig, um sich abzustimmen, Fragen zu klären und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.

Solche Besprechungen sollten im Voraus geplant werden: also wann sie stattfinden, wie oft, und wer daran teilnimmt. Sie können auch im Projektablaufplan eingetragen werden, damit alle wissen, wann der nächste Austausch stattfindet.